
Table Today
Sommer-Spezial - Die Zukunft der Wissenschaft in Deutschland
Aug 9, 2024
Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, plädiert für eine offenere und vielfältigere Wissenschaft in Deutschland. Er hebt hervor, dass eine stärkere Willkommenskultur nötig ist, um internationale Talente zu gewinnen. Cramer thematisiert auch die Auswirkungen politischer Entwicklungen, wie die US-Wahlen, auf die Forschung. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der Finanzierungslandschaft und betont die Wichtigkeit von privaten Investitionen und Innovationen für die Zukunft der wissenschaftlichen Landschaft.
33:37
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Wissenschaft in Deutschland erfordert eine starke Willkommenskultur, um international wettbewerbsfähig und vielfältig zu bleiben.
- Politische Einflussnahme bei der Vergabe von Fördermitteln gefährdet die Wissenschaftsfreiheit und muss dringend reguliert werden.
Deep dives
Die Rolle von Innovationen in der Wissenschaft
Innovation wird als treibende Kraft für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands angesehen. Besonders betont wird die Notwendigkeit, offen für neue Technologien und Entwicklungen zu sein, um im internationalen Vergleich, insbesondere mit den USA und China, nicht zurückzufallen. Friedrich Merz hebt hervor, dass Deutschland ein großes Potenzial hat, welches gegenwärtig nicht vollständig ausgeschöpft wird, und dass zukünftige Regierungen die Aufgabe haben, diese Möglichkeiten zu fördern. Dies zeigt die grundlegende Verbindung zwischen der Wissenschaft und dem wirtschaftlichen Erfolg des Landes auf.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.