Robin Boldt, Gründer von Kurviger, spricht über innovative Lösungen für die Navigation von Motorradfahrern. Er erklärt, wie Open-Source-Software wie GraphHopper und OpenStreetMap in die Entwicklung der App integriert werden. Zudem beleuchtet er Herausforderungen im UX-Design, Ablenkungen während der Fahrt und die Notwendigkeit regelmäßiger Datenaktualisierungen. Die Diskussion umfasst auch Monetarisierungsmöglichkeiten und die Integration von KI-Technologien zur Verbesserung der Nutzererfahrung.
Kurviger bietet eine spezielle Navigations-App für Motorradfahrer, die kurvige und landschaftlich reizvolle Routen priorisiert und nicht nur auf schnelles Ankommen abzielt.
Die App nutzt Open-Source-Software und Community-Daten von OpenStreetMap, um individuelle Routen zu erstellen und dabei Nutzerpräferenzen zu berücksichtigen.
Herausforderungen im UX-Design der App werden durch große Schaltflächen und Offline-Navigation adressiert, um Ablenkungen während der Fahrt zu minimieren.
Deep dives
Die Bedeutung von Kurviger für Motorradfahrer
Kurviger ist eine Navigations-App, die speziell für Motorradfahrer entwickelt wurde und es ihnen ermöglicht, kurvige und landschaftlich reizvolle Strecken zu planen. Sie unterscheidet sich von herkömmlichen Navigationssystemen, die oft auf schnelles Ankommen ausgelegt sind, und legt den Fokus darauf, motorisierte Fahrten angenehmer und abenteuerlicher zu gestalten. Motorradfahrer bevorzugen abwechslungsreiche Strecken und vermeiden in der Regel Autobahnen und Stadtfahrten, da für sie die Reiseerfahrung wichtiger ist als der schnelle Zielankunft. Diese Philosophie beeinflusst die Routenplanung und Nutzeroberfläche von Kurviger erheblich, um ein optimales Fahrerlebnis zu bieten.
Technische Architektur und Funktionsweise von Kurviger
Die App nutzt Geocoding, um eingegebene Adressen in Koordinaten umzuwandeln, bevor sie die Routing-Engine ansteuert, um eine passende Strecke zu berechnen. Die Routing-Engine von Kurviger, basierend auf Graphhopper, wurde speziell für die Bedürfnisse von Motorradfahrern optimiert, um möglichst schöne Routen zu gewährleisten. Nach der Koordinatenberechnung erfolgt die Streckenbestimmung durch bekannte Algorithmen, die die besten Routenoptionen unter Berücksichtigung der Nutzerpräferenzen auswählen. Die Grundlage der Kartendaten wird durch die Community-gepflegte OpenStreetMap bereitgestellt, die regelmäßig aktualisiert wird, um stets aktuelle Informationen zu gewährleisten.
Herausforderungen bei der Datenintegration und Routenführung
Kurviger steht vor Herausforderungen hinsichtlich der Genauigkeit und Aktualität von Straßendaten, da die OpenStreetMap-Daten von einer Vielzahl von Nutzern erstellt werden, was zu unterschiedlichen Interpretationen der Straßeneigenschaften führen kann. Auch die Berücksichtigung von Baustellen und temporären Straßensperrungen in der Routenplanung ist kritisch, da diese Informationen häufig nicht rechtzeitig in die Datenbank eingegeben werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, plant Kurviger, eine einfachere Möglichkeit für Nutzer zu schaffen, Änderungen und relevante Informationen in das System einzupflegen. Dies könnte dazu beitragen, die Routenführung erheblich zu verbessern und den Fahrern aktuelle Informationen direkt zu liefern.
Benutzererfahrung und Offline-Navigation
Die App bietet eine Benutzeroberfläche, die sowohl im Web als auch mobil zugänglich ist, wobei die Navigation auf großen und lesbaren Schaltflächen basiert, um eine Nutzung während der Fahrt zu erleichtern. Offline-Navigation ist ebenfalls integriert, sodass Nutzer ihre Routen ohne Internetverbindung befahren können, nachdem diese im Voraus heruntergeladen wurden. Dennoch benötigt die App eine Internetverbindung, um neue Routen zu berechnen oder von der ursprünglichen Strecke abzuweichen. Kurviger ermöglicht auch das Herunterladen spezifischer Kartenpakete für eine verbesserte Offline-Nutzung und lässt sich in moderne Motorrad-Infotainmentsysteme integrieren.
Zukünftige Entwicklungen und Monetarisierung von Kurviger
Kurviger plant, die Sprachausgabe zu optimieren und möglicherweise serverseitig generierte Sprachausgaben anzubieten, um eine qualitativ bessere Navigationserfahrung zu schaffen. Die Monetarisierung erfolgt über verschiedene Abonnements, die den Nutzern erweiterte Funktionen und Offline-Zugriffe bieten. Insbesondere die Balance zwischen kostenpflichtigen Features und der Bereitstellung von Mehrwert für die Nutzer ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der App. Das Unternehmen betrachtet auch die Nutzung von Live-Daten und die Integration weiterer Funktionen, die das Fahrerlebnis weiter verbessern könnten.
In diesem Deep Dive geht es um eine Art von Produkt, das so gut wie alle regelmäßig nutzen. Egal ob im Auto, zu Fuß, auf dem Fahrrad oder Motorrad – Navigationssysteme sind aus unserem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken.
Dennis und Jan haben in dieser Folge Besuch von Robin Boldt im Podcast-Studio. Robin ist der Gründer von Kurviger, einer Navigations-App speziell für Motorradfahrer:innen. Das macht ihn zum idealen Partner für ein Gespräch über die Entwicklung maßgeschneiderter Routenführung.
Robin berichtet, wie Kurviger Open-Source-Software wie GraphHopper und -Datenquellen wie OpenStreetMap nutzt und diese mit eigenen Daten und Berechnungen anreichert, um so eine Navigation basierend auf individuellen Wünschen zu ermöglichen.
Außerdem sprechen wir mit Robin über die Herausforderungen im UX-Design der App und wie man Ablenkungen während der Fahrt verhindert. Welche technischen Hürden Navigations-Apps vom Offline-Support bis zur Sprachausgabe sonst noch überwinden müssen, erfahrt ihr in dieser Folge.