

Inflation: Warum die Preise weiter steigen
Das Auto tanken, die Wohnung heizen, Lebensmittel im Supermarkt kaufen: Überall steigen die Preise. Aber woher kommt die hohe Inflation und wie lange geht das noch so weiter?
Markus Zydra berichtet aus der Finanzmetropole Frankfurt für die SZ. Er sagt, an der aktuellen Inflation sind vor allem die Lockdown-Maßnahmen in der Corona-Pandemie schuld. In dieser Zeit seien viele Produkte knapp geworden. Mittlerweile wollten die Menschen aber wieder mehr kaufen – was dann zu den extremen Preissteigerungen geführt hat. Dazu komme, dass in der Ukraine-Krise Gas künstlich verknappt werde. Aktuell seien vor allem lebenswichtige Dinge wie Gas, Lebensmittel und Strom betroffen. “Die Inflation ist so zu einer sozialen Frage geworden,” sagt Zydra. Denn besonders ärmere Menschen leiden unter den hohen Preisen.
Zydra sagt: “Die EZB hat diese Inflationsdynamik unterschätzt.” Deshalb sei sie ihrer Null-Zins-Politik treu geblieben – ein Fehler, bei der aktuell hohen Inflation. Es sieht aber laut Zydra danach aus, dass in diesem Jahr der Leitzins erhöht werden könnte.
Weitere Nachrichten: Eilanträge gegen Teilimpfpflicht abgelehnt, Ukraine-Krise spitzt sich weiter zu
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Franziska von Malsen
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters, ARD, CNN und Bloomberg.