

Systemische Supervision
10 snips Aug 5, 2025
Ulrike Löhr, eine erfahrene systemische Supervisorin, führt in die Welt der Supervision ein. Sie erläutert, wie Supervision Teams und Einzelpersonen unterstützt, berufliche Herausforderungen zu reflektieren. Ein spannendes Thema ist die Abgrenzung zwischen Supervision und Coaching. Mobbing in Teamsupervisionen wird kritisch betrachtet, wobei die Bedeutung respektvoller Kommunikation hervorgehoben wird. Außerdem diskutiert Löhr, wie Supervision die Teamdynamik und die Rolle von Führungskräften stärken kann. Ein fesselndes Gespräch über die gesellschaftliche Bedeutung von Supervision!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Entstehung der Supervision
- Supervision entstand als zweiter Schritt nach systemischer Familientherapie und richtet den Blick auf Teams und Beziehungsstrukturen im beruflichen Kontext.
- Supervision fokussiert auf berufliche Reflexion und Veränderungsprozesse im psychosozialen Umfeld.
Eingangsrunde in Supervision
- Beginne jede Supervision mit einer offenen Eingangsrunde, in der alle Teilnehmenden ihre aktuellen Themen und Befindlichkeiten teilen.
- Nutze diese Runde, um flexibel auf die Bedürfnisse und Anliegen einzugehen, da Themen nicht vorab festgelegt sind.
Supervision im psychosozialen Feld
- Supervision ist überwiegend im psychosozialen Feld etabliert und begleitet Personen oft obligatorisch während des gesamten Berufslebens.
- Dabei können Teams über Jahre regelmäßig zusammenkommen, um ihre Zusammenarbeit und Herausforderungen zu reflektieren und zu verbessern.