
Das Wissen | SWR
Kreativität – Was im Gehirn passiert, wenn wir Neues erfinden (1/2)
Oct 16, 2024
Franziska Hochwald, Autorin und Expertin für Kreativität, führt in die Themen ein. Ben Godde und Josef Bischofberger erläutern, wie verschiedene Hirnareale während kreativer Prozesse aktiv sind. Sie beleuchten die Rolle von Inhibitionskontrolle und elektrischer Stimulation. Jennifer Hase berichtet über hormonelle Einflüsse auf Kreativität, und dass jeder Mensch ungenutzte kreative Potenziale hat. Zudem wird ein innovatives Lernprogramm vorgestellt, das Jugendlichen hilft, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
28:25
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Kreativität entsteht durch die Zusammenarbeit vieler Gehirnareale, wobei der präfrontale Cortex eine zentrale Rolle in der Informationsverarbeitung spielt.
- Stress kann die Kreativität erheblich hemmen, während Hormone wie Dopamin sowie körperliche Aktivität kreative Fähigkeiten fördern.
Deep dives
Kreative Nutzung von Alltagsgegenständen
Die Tasse kann auf vielfältige Weise verwendet werden, nicht nur zum Trinken. Es werden kreative Alternativen vorgestellt, wie das Verwenden einer Tasse zur Aufbewahrung von Legosteinen oder als Topf für Pflanzen. Solche Ideen fördern die Kreativität, indem sie den sogenannten Alternative Uses Task Test anwenden, der entweder einfach oder originell genutzt werden kann. Indem man spielerisch mit alltäglichen Objekten umgeht, können unerwartete kreative Einsichten entstehen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.