Kerstin Klein, ARD-USA-Korrespondentin und Filmemacherin, gewährt spannende Einblicke in die aktuelle US-Politik. Sie analysiert die überraschenden Wahlergebnisse und den Aufstieg von Zohran Mamdani, einem demokratischen Sozialisten, zum Bürgermeister von New York. Klein diskutiert die Herausforderungen der Demokraten zwischen progressiven und moderaten Kandidaten. Zudem beleuchtet sie die gesellschaftlichen Veränderungen seit Trumps Präsidentschaft und thematisiert Ängste, Misstrauen und den Einfluss von politischen Bewegungen auf die Wählerschaft.
52:19
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Enthusiasmus Als Wahlkampfmotor
Zohra Mamdani erzeugt bei jungen Wählern große Begeisterung und wirkt wie ein Energielieferant für die Demokraten.
Demokraten sind dann am erfolgreichsten, wenn sie charismatische, inspirierende Kandidaten haben.
insights INSIGHT
Affordability Statt Kulturkampf
Bezahlbarkeit (affordability) war das zentrale Thema in den jüngsten Wahlen und gewann gegenüber Kulturkampfdebatten an Bedeutung.
Kandidaten, die wirtschaftliche Sorgen adressieren, performen breit erfolgreicher als solche, die nur kulturelle Themen besetzen.
insights INSIGHT
Zerrissene Partei Vor Strategiewahl
Die Demokratische Partei ist innerlich gespalten zwischen Progressiven und Gemäßigten, was ihre nationale Strategie erschwert.
Siege in blauen Regionen reichen nicht; die Partei muss entscheiden, wie sie ihre Wählerschaft vergrößert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Das war keine gute Woche für Donald Trump und seine Republikaner. Ausgerechnet in der Heimatstadt des Präsidenten, New York, gewann mit Zohran Mamdani ein selbsterklärter „demokratischer Sozialist“ die Wahl zum Bürgermeister. Damit wird jemand die größte Stadt des Landes regieren, der sich zudem als „Trumps größter Albtraum“ feiert. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Frau Jiffer Bourguignon hat die Energie beeindruckt, die er auf die Bühne bringt: „Die Demokraten sind immer dann erfolgreich, wenn sie jemanden haben, der sie wirklich inspirieren kann.“ So erklärt Jiffer die neue Hoffnung im Lager der Demokraten. Auch in New Jersey und in Virginia gewannen die Kandidatinnen der Demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Allerdings mit pragmatischen Kandidatinnen der Mitte. Ändert sich gerade der Wind in der amerikanischen Innenpolitik? Was lässt sich aus den jüngsten Wahlergebnissen herauslesen? Welchen Kurs sollten die Demokraten einschlagen: noch weiter links positionieren, wie Mamdani, oder stärker in die Mitte ziehen, wie in Virginia oder New Jersey? Die Demokraten müssten jedenfalls jemanden finden, der sich gegen das Establishment positioniert, sagt die USA-Korrespondentin Kerstin Klein im Podcast. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump bleibt das Land weiter gespalten, die Lebensentwürfe der Menschen sind häufig sehr verschieden, obwohl die Leidenschaft dieselbe ist. Das hat Kerstin Klein bei den Dreharbeiten zu ihrer neuen Weltspiegel-Dokumentation „Trumps USA – United States of Angst“ erfahren. Im südkalifornischen Surfparadies Huntington Beach traf sie für ihre TV-Dokumentation Menschen, deren gemeinsame Leidenschaft der Ritt auf den Wellen vor der Küste ist. Die aber politisch und gesellschaftlich Galaxien trennen. Für die Konservativen bewahrt Donald Trump traditionelle Werte wie Familie, für die Liberalen zerstört er die Demokratie des Landes. Auch wenn sie zusammen in den Wellen unterwegs sind, finden die Surfer von Huntington Beach nicht mal mehr die Kraft zum gemeinsamen Austausch über ihre Ansichten. Dabei würden sich ganz viele Menschen im Land Versöhnung wünschen, erzählt Kerstin im Podcast. Keiner will eigentlich dieses gespaltene Land: „Aber beide Seiten vermuten, dass dieses Nicht-Versöhnen-Können die Schuld der jeweils anderen Seite ist.“
Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de
Kommentar: Trump muss auf die Demokraten zugehen https://www.tagesschau.de/kommentar/wahlen-usa-106.html
Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html
TV-Doku „Trumps USA – United States of Angst“ https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku
Podcast-Tipp: Weltspiegel über COP30 und den Amazonas https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast