Kolonialismus: Wie Deutschland zur Imperial-Macht wurde
Oct 27, 2022
auto_awesome
Deutschland's rapid rise as a colonial power, the brutal suppression of Herero and Nama people in Deutsch Südwestafrika, and the insufficient acknowledgment of German colonial history. Discussions on racist stereotypes, economic motives, and the necessity for a more comprehensive reflection on colonial atrocities.
Die deutschen Kolonialherren setzen brutale Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Herero und Nama ein.
Deutschland wird schnell zu einer bedeutenden Kolonialmacht durch den Einstieg 1884 in das Kolonialspiel in Afrika.
Es besteht ein dringender Bedarf an einer umfassenden Aufarbeitung und Thematisierung des deutschen Kolonialismus.
Deep dives
Der Aufstand der Herero gegen deutsche Kolonialherren in Südwestafrika
Anfang Januar 1904 begann der Aufstand der Herero gegen die deutschen Kolonialherren in Deutsch Südwestafrika. Der Machtkampf zwischen den Herero, die unter Samuel Maharero die Deutschen bekämpften, führte zu blutigen Auseinandersetzungen. Die Deutschen hatten widerrechtlich das Land der Herero besetzt, was zu einem Aufruhr und brutalen Unterdrückungsmaßnahmen seitens der Kolonialherren führte. Der deutsche Kaiser schickte Expeditionstruppen, angeführt von Generalleutnant Lothar von Trotha, um den Aufstand niederzuschlagen.
Die Brutalität und Folgen des deutschen Kolonialismus in Südwestafrika
Die deutschen Kolonialherren verletzten Verträge, griffen in die Kultur und das Eigentum der Herero ein, und forderten letztendlich ihren Rückzug ins Exil. Die Konfrontation eskalierte, und mit dem Schießbefehl von Lotha am 2. Oktober 1904 wurden den Herero jegliche Rechte genommen. Die Nama griffen die Deutschen ebenfalls an, aber letztendlich endete der Widerstand in einer verlustreichen Unterwerfung.
Entstehung des deutschen Kolonialreichs und die Berliner Kongokonferenz
Das deutsche Kaiserreich stieg 1884 offiziell in das Kolonialspiel ein, als die europäischen Mächte begannen, Afrika unter sich aufzuteilen. Die Berliner Kongokonferenz von 1884 bis 1885 legte fest, dass der Erstbesitzer eines Gebiets auch das Recht erhielt, es zu behalten und Grenzen zu ziehen. Deutschland gewann seine Kolonien größtenteils zwischen 1884 und 1885 und wurde schnell zu einer bedeutenden Kolonialmacht.
Die deutsche Kolonialamnesie und die Notwendigkeit der Aufarbeitung
Die deutsche Bevölkerung leidet unter einer kolonialen Amnesie, die zur Verzerrung der kolonialen Vergangenheit führt. Es besteht Bedarf an einer umfassenden Aufarbeitung und Thematisierung des deutschen Kolonialismus, insbesondere hinsichtlich der Verbrechen und Ungerechtigkeiten, die während dieser Zeit begangen wurden. Es ist wichtig, diese dunkle Vergangenheit anzuerkennen und offen darüber zu diskutieren.
Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte durch zeitgemäße Medien und Bildung
Die Verbreitung historischer Informationen über den deutschen Kolonialismus und die damit verbundenen Verbrechen wird auch durch moderne Medien wie Instagram und TikTok gefördert. Die Nutzung von humorvollen und informativen Inhalten hilft, ein breites Publikum anzusprechen und zur Diskussion über die koloniale Vergangenheit Deutschlands beizutragen. Durch eine inklusive und umfassende Aufarbeitung der Kolonialgeschichte im Bildungssystem und der Öffentlichkeit kann ein Bewusstsein für diese dunkle Epoche geschaffen werden.
1884 betritt Deutschland mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, die koloniale Bühne. Bis heute wird der deutsche Imperialismus oft als eine kurze, harmlose Episode der Geschichte abgetan. Dabei begeht Deutschland 1904 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Und wird in nur wenigen Jahren viertgrößten Kolonialmacht. Die Deutschen herrschen in ihren Kolonien mit derselben Härte wie andere Kolonialmächte. Mit Ende 1. Weltkriegs verliert das Deutsche Reich alle seine Kolonien. Bis heute ist diese dunkle Seite der deutschen Geschichte nur unvollständig aufgearbeitet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte und fragen uns: Wie könnte eine angemessene Erinnerungskultur aussehen?
Conrad, Sebastian (2008): Deutsche Kolonialgeschichte. München, C.H. Beck (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe).
Drechsler, Horst (1984): Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialsimus (1884-1915). 2. Aufl. Berlin.
Krüger, Gesine (1999): Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkrieges in Namibia 1904 bis 1907, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
Lindner, Ulrike: Das Deutsche Kaiserreich und seine Kolonien – zwischen Weltgeltung, Rassismus und globalen Bezügen, in: Birgit Aschmann/Monika Wienfort (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt a.M. / New York: Campus, 2022.
Morlang, Thomas (2008): Askari und Fitafita. „Farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien. Berlin, Ch. Links Verlag. Bd. 8 der Reihe „Schlaglichter der Kolonialgeschichte“.
Schumann, Gerd (2021): Kaiserstraße. Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte. Köln, PapyRossa Verlag.
Schnurr, Eva-Maria u. Frank Patalong, Hg. (2022): „Deutschland, deine Kolonien“ – Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. München, Deutsche Verlagsanstalt.
Zimmerer, Jürgen; Zeller, Joachim Hg. (2003): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin: Christoph Links Verlag.
Zimmerer, Jürgen (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Campus-Verlag, Frankfurt am Main.