Live-Folge: Superpatches - Pflaster-Magie oder Plastikmüll?
Apr 5, 2025
auto_awesome
Superpatches versprechen mehr Energie und besseren Schlaf, stehen jedoch unter dem Verdacht, mehr Marketing als Wissenschaft zu sein. Die Moderatoren untersuchen die technische Revolution hinter diesen Pflastern und diskutieren ihre tatsächliche Wirksamkeit. Kritisch wird die Rolle von 'Science-Washing' betrachtet, während die Zuschauer aktiv in die Debatte einbezogen werden. Zudem wird die Seriosität veröffentlichter Studien hinterfragt und die fragwürdige Nutzung von Raubjournalen thematisiert. Lernen Sie die witzigen und skeptischen Ansichten über diese vermeintlichen Wunderpflaster kennen!
Die Superpatches versprechen gesundheitliche Vorteile ohne Medikamente, jedoch basieren viele ihrer Behauptungen mehr auf Marketing als auf wissenschaftlichen Beweisen.
Jay Daliwal, der Entwickler der Superpatches, motivierte seine Technologie durch persönliche Erfahrungen, was Fragen zur finanziellen Motivation und Glaubwürdigkeit aufwirft.
Experten kritisieren die wissenschaftlichen Studien zu Superpatches als unzureichend, was ernsthafte Zweifel an ihrer Wirksamkeit und dem Vertrauen in solche Produkte aufwirft.
Deep dives
Die Technologie der Superpatches
Superpatches sind innovative Pflaster, die angeblich eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen wie Schmerzen, Schlafstörungen und Übergewicht behandeln können. Sie enthalten keine chemischen Wirkstoffe und basieren stattdessen auf einer als 'vibrotaktile Technologie' bezeichneten Methode, die durch Stimulation der Hautsensoren die neuronalen Netzwerke im Gehirn ansprechen soll. Der Hersteller propagiert, dass diese Technologie die Fähigkeit hat, die Neurokognition zu beeinflussen und die Lebensqualität signifikant zu verbessern, was allerdings von Fachleuten als fragwürdig angesehen wird. Diese Behauptung stellt die Frage nach der tatsächlichen Wirksamkeit der Superpatches und wirft Bedenken hinsichtlich der Vermarktung auf, da es an unabhängigen wissenschaftlichen Beweisen zu fehlen scheint.
Hintergrund des Erfinders
Jay Daliwal, der Entwickler der Superpatches, erzählt eine persönliche Geschichte, die ihn zur Schaffung dieser Technologie motivierte. Er gibt an, dass er seine Mutter, die an Multipler Sklerose leidet, mit den Pflastern unterstützen wollte, was ihm als Grund für die Entwicklung und Investition von 25 Millionen Euro in die Forschung dient. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass sein Hintergrund als Softwareentwickler und die offensichtliche finanzielle Motivation während der Vermarktung der Superpatches misstrauisch machen. Daliwals Übergang von der Softwareentwicklung zur Medizin wird von vielen als unplausibel und als Versuch, sich als Innovator zu etablieren, interpretiert.
Wissenschaftliche Belege und Kritik
Die wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von Superpatches belegen sollen, sind nach Ansicht von Experten methodisch mangelhaft und erschreckend schwach. Viele der Studien beinhalten keine Kontrollgruppen, und einige vermeiden wichtige wissenschaftliche Standards, die notwendig sind, um valide Schlussfolgerungen zu ziehen. Kritiker heben hervor, dass einige Studien sogar überflüssige Informationen präsentieren, die nicht mit den Produkten selbst zusammenhängen, etwa allgemeine Informationen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Das führt zu berechtigten Zweifeln an der Glaubwürdigkeit der Superpatches und der behaupteten Ergebnisse.
Marktanalyse und Verkaufsstrategie
Die Vermarktung der Superpatches erfolgt über ein Network-Marketing-Modell, in dem Verkäufer die Pflaster vertreiben und gleichzeitig incentiviert werden, neue Verkäufer zu rekruitieren. Dieses Geschäftsmodell führt zu einer wachsenden Gemeinde von Verkäufern, die oft eigene Erlebnisse und positive Ergebnisse teilen, die möglicherweise auf dem Placebo-Effekt beruhen. Das Marktpotenzial wird von Daliwal als enorm beschrieben, mit einer Schätzung von über 500 Milliarden Dollar Umsatz, was ernsthafte Fragen nach den Motiven und der Ethik hinter einem solchen Marketingansatz aufwirft. Zugleich wird das Unternehmen für die finanzielle Profiteite über die Gesundheit der Verbraucher kritisiert, insbesondere im Hinblick auf die falschen Hoffnungen, die den Patienten geweckt werden.
Fazit zu Wirksamkeit und Verantwortung
Experten sind sich einig, dass die Superpatches als pseudowissenschaftliches Produkt betrachtet werden sollten, das keine nachweisliche Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus hat. Die Behauptungen, diese Pflaster könnten die Gesundheit verbessern, sind unverantwortlich, da sie oft stark übertrieben und kaum durch fundierte Forschung belegt sind. Das Zusammenspiel von unbewiesenen Behauptungen, irreführendem Marketing und dem persönlichen Anliegen des Erfinders hinterlässt einen schalen Nachgeschmack und wirft ethische Fragen zur Verantwortung der Hersteller auf. Der Fall der Superpatches beleuchtet die Risiken, die entstehende Unternehmen in der Gesundheitsbranche zu deren Wohl und Gewinn bringen, während sie die Hoffnung betroffener Menschen missbrauchen.
Super Patches versprechen mehr Energie, besseren Schlaf und weniger Stress - und das ganz ohne Medikamente. Doch hinter Schlagwörtern wie "vibrotaktile Technologie" und "Ausgleich der Neuromatrix" steckt mehr Marketing als Wissenschaft. Wie fundiert sind die angeblichen Wunderpflaster wirklich?
Das klären die Science Cops live auf dem SWR Podcast-Festival.
Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de
Diese Folge ist ein Livemitschnitt vom SWR Podcastfestival am 15. März 2025 in Mannheim.
Hier sind unsere wichtigsten Quellen für diese Folge (alle findet ihr auf https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-die-akte-super-patches)
Doghramji, Paul et al.: Improving Sleep and Quality of Life after Use of a Haptic Vibrotactile Trigger Technology, Drug-Free, Topical Patch: Results from the HARMONI Study (International Journal of Family Medicine & Healthcare, 2023) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2023/05/Improving-Sleep-and-Quality-of-Life-after-Use-of-a-Haptic-Vibrotactile-Trigger.pdf
Gudin, Jeffrey et al.: Haptic Vibrotactile Trigger Technology: Disrupting the Neuromatrix to Reduce Pain Severity and Interference: Results from the HARMONI Study (Anesthesia & Pain Research, 2022) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2023/05/Haptic-Vibrotactile-Trigger-Technology-Disrupting-the-Neuromatrix-to-Reduce-Pain-Severity-and-Interference.pdf
Fason, Janet et al.: Improvement of Mental Health and Anxiety with Haptic Technology Patch Utilization: Interim Results from an Exploratory Study (International Journal of Psychiatry Research, 2024) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2024/06/improvement-of-mental-health-and-anxiety-with-haptic-technology-patch-utilization-interim-results-from-an-exploratory-study-3322.pdf
Doghramji, Paul et al.: Reducing Sleep Disorder and Insomnia Related Symptoms with Haptic Technology (International Journal of Family Medicine & Healthcare, 2024) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/studies/reducing-sleep-disorder-and-insomnia-related-symptoms-with-haptic-technology-3149.pdf
Gudin, Jeffrey et al.: Using Haptic Technology for Pain Reduction and Functional Improvement (Anesthesia & Pain Research, 2024) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/studies/JCAR-24-134.pdf
Gudi, Jeffrey et al.: Piezo Ion Channels and Their Association With Haptic Technology Use: A Narrative Review (Cureus, 2025) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2025/01/326306-piezo-ion-channels-and-their-association-with-haptic-technology-use-a-narrative-review.pdf
Savadipour, A. et al.: The role of PIEZO ion channels in the musculoskeletal system (Cell Physiology, 2023) https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpcell.00544.2022
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.