

262: Legal-Fallen vermeiden: Was B2B-Software & AI-Startups wirklich beachten müssen
Sep 14, 2025
In diesem Gespräch spricht Janina Möllmann, Gründerin von Gaia.Law, über die rechtlichen Grundlagen, die B2B-Software- und AI-Startups beachten müssen. Sie erklärt, wie wichtig IP-Schutz und klare Arbeitsverträge sind. Außerdem beleuchtet sie attraktive Modelle der Mitarbeiterbeteiligung und wie KI die Vertragsprüfung optimieren kann. Janina teilt ihre persönlichen Erfahrungen und betont die Bedeutung von Datenschutz sowie den Aufbau eines rechtlichen Rahmens, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
IP Sauber Übertragen
- Sichere von Anfang an, dass eure Core-IP der Firma gehört, besonders bei externen Entwicklern und Freelancern.
- Nutze geprüfte Vertragsvorlagen oder digitale Tools statt komplette Eigenkonstruktionen oder ungeprüfte ChatGPT-Entwürfe.
Equity-Wahl Früh Treffen
- Prüft früh, ob ihr virtuelle Optionen (ESOP/WESOP) oder echte Anteile mit EIP nutzen wollt, wegen erheblicher Steuerunterschiede.
- Entscheidet möglichst früh, denn später schrumpft der Steuervorteil für Mitarbeiter stark.
Kundenverträge Skalierbar Aufsetzen
- Investiere in ein solides Kundenvertrag-Template und Prozesse, statt überall generische Muster zu nutzen.
- Automatisiere Erstellung und Review (z.B. für NDAs) um Deals nicht durch langsame Legal-Reviews zu verzögern.