
ZIB2-Podcast
Gäste: Franz Lackner (Erzbischof Salzburg) und Andreas Englisch (Journalist und Buchautor)
Apr 21, 2025
Franz Lackner, Erzbischof von Salzburg, und Andreas Englisch, Journalist und Rom-Korrespondent, diskutieren die Auswirkungen des Pontifikats von Papst Franziskus. Lackner reflektiert über die Herausforderungen der Kirche und die ausbleibenden Reformen. Englisch bietet Einblicke in das Vermächtnis des Papstes und die künftige Papstwahl, mit dem Fokus auf die Rolle nicht-europäischer Kardinäle. Sie beleuchten die Situation der Kirche in Österreich sowie die komplexen Spannungen zwischen Reform und Tradition.
19:05
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Papst Franziskus' pontifikalische Rolle als Anwalt der Armen wird positiv gewürdigt, während viele Gläubige auf tiefere Reformen warten.
- Das bevorstehende Konklave könnte den Einfluss kardinaler Stimmen aus verschiedenen Kulturen stärken und die zukünftige Ausrichtung der Kirche entscheidend prägen.
Deep dives
Der letzte Segen von Papst Franziskus
Papst Franziskus trat am Ostersonntag, sichtbar angeschlagen nach einer schweren Lungenentzündung, vor zehntausende Gläubige und sprach den Segen Urbi et Orbi. Trotz seiner gesundheitlichen Probleme spürte er die Bedeutung dieses Moments für die Menschen und die Kirche. Nur 24 Stunden später erlitt er einen Schlaganfall, der zu seinem Tod führte. Sein Pontifikat, das 12 Jahre währte, wird in Erinnerung bleiben, weil er als Anwalt der Armen und Kritiker des Kapitalismus auftrat, während viele dennoch auf umfassende Reformen innerhalb der Kirche warteten.