WDR Zeitzeichen

Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald

20 snips
Sep 2, 2025
Die brasilianische Stadt Blumenau hat eine faszinierende deutsche Kolonialgeschichte. 1850 gegründet von Hermann Blumenau, kämpfen die Einwanderer mit zahlreichen Widrigkeiten. Die indigene Bevölkerung wurde während der Besiedlung brutal vertrieben. Bis heute wird in Blumenau das Oktoberfest gefeiert, das als kulturelles Bindeglied zwischen Deutschland und Brasilien fungiert. Historiker und Nachkommen des Gründers beleuchten die duale Identität und die Auswirkungen des Nationalismus auf diese einzigartige Kolonie.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Erfundene Tradition Für Tourismus

  • Das heutige Bild von deutschem Bierfest mit Trachten ist größtenteils eine erfundene Tradition für Tourismuszwecke.
  • Die ursprünglichen Siedler kamen überwiegend aus Mittel- und Norddeutschland, nicht aus Süddeutschland.
INSIGHT

Migration Als Staatliche Kolonisationspolitik

  • Nach der Unabhängigkeit 1822 förderte Brasilien gezielt europäische Bauern zur Besiedlung und Kontrolle großer Landgebiete.
  • Kaiserliche Agenten rekrutierten Migranten, um Landwirtschaft und staatliche Präsenz in entlegenen Regionen zu stärken.
INSIGHT

Rassistisches Ziel Der Einwanderung

  • Die Theorie des "branqueamento" zielte auf Vermischung mit weißen Europäern, um die Bevölkerung "aufzuweisen".
  • Diese rassistische Vorstellung war staatlich wie gesellschaftlich verbreitet und rechtfertigte gezielte Einwanderungspolitik.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app