
Die Großen Fragen in 10 Minuten Beeinflusst Sprache unser Handeln?
7 snips
Sep 18, 2024 Sprache hat eine immense Macht über unser Handeln. Prof. Friedemann Vogel beleuchtet, wie sprachliches Handeln immer auch sozialen Einfluss hat. Politische Kommunikation zielt darauf ab, Menschen zu überzeugen und zu mobilisieren. Ein prägnantes Beispiel ist Schabowskis Satz von 1989, das unvorhersehbare Folgen hatte. Hetzkampagnen können die Bereitschaft zu Gewalt erhöhen. Zudem zeigt Vogel, wie professionelle Kommunikation in Krisen Vertrauen schaffen soll, während pauschalisierende Sprache das Risiko von Gewalt steigert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sprache Als Soziales Handeln
- Sprache ist immer soziales Handeln und zielt darauf, etwas von anderen zu erreichen.
- Jede Äußerung kann darauf abzielen, zu überzeugen, zu verstehen oder Verhalten zu steuern.
Kein Automatismus Zwischen Wort Und Tat
- Es gibt keinen festen 1:1-Zusammenhang zwischen Wörtern und unmittelbarem Handeln.
- Einzelne Sätze können aber historische Ereignisse wie Schabowskis Mauer-Äußerung massiv auslösen.
Rudi Dutschke Als Beispiel
- Das Beispiel Rudi Dutschke zeigt, wie Kampagnen Gewaltbereitschaft erhöhten, ohne unmittelbar zu töten.
- Sprachliche Hetze verschob Gewalt in den Bereich des Handlungsmöglichen.
