Radiowissen

Lindy Hop - Der gleichberechtigte Swing-Tanz

Sep 11, 2025
Der Lindy Hop ist mehr als nur ein Tanz – er ist ein Ausdruck von Lebensfreude und Emanzipation. Ursprünglich in den 1920er Jahren entstanden, spiegelt er die afroamerikanische Kultur und Identität wider. Besondere Beachtung findet der Innovator Frankie Manning, der den Stil prägte und den Tanz zur weltweiten Popularität verhalf. Die faszinierende Reise des Lindy Hop zeigt, wie er trotz gesellschaftlicher Herausforderungen blühte und heute eine globale Community begeistert. Tradition und Innovation gehen Hand in Hand und bewahren das authentische Wissen für zukünftige Tänzer.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Frühe Stars und Namensdebatte

  • Matty Purnell und George Snowden gewannen 1928 einen Preis für den sogenannten Lindbergh Hop.
  • Frankie Manning wurde später prägend, war aber nur einer von mehreren Mitentwicklern.
INSIGHT

Afrikanische Wurzeln und Tanzinnovation

  • Lindy Hop entstand aus afroamerikanischen Straßentänzen wie Cakewalk, Breakaway und Bounce.
  • Diese Elemente bringen Erdverbundenheit, Improvisation und Rhythmus in den Paartanz.
INSIGHT

Savoy: Leistung statt Hautfarbe

  • Im Savoy Ballroom zählte Technik über Hautfarbe; Publikum schaute auf die Füße, nicht ins Gesicht.
  • Das schuf ein meritokratisches Feld für tänzerische Innovation und Anerkennung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app