
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. Revolution oder Quatsch? Das 1.200 Euro-Experiment
10 snips
Apr 9, 2025 Was passiert, wenn 120 Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten? Die Diskussion dreht sich um die Effekte auf Arbeitsverhalten und Lebensgestaltung. Die Teilnehmenden bilden sich weiter und wechseln Jobs, anstatt faul zu werden. Es wird erörtert, wie eine gerechte Finanzierung aussehen könnte und ob das Modell Bürokratieabbau fördert. Die Hosts beleuchten sowohl positive als auch negative Aspekte und fragen sich, ob eine realistische Umsetzung möglich ist. Mit interessanten persönlichen Geschichten der Teilnehmenden wird das Experiment lebendig.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Studentin Nutzt Grundeinkommen Für Orientierung
- Bianca erhielt 1.200 Euro monatlich und konnte in München studieren, ohne stark jobben zu müssen.
- Später brach sie das Studium ab, kehrte nach Regensburg zurück und fand einen passenden Job.
Grundeinkommen In Schwangerschafts-Krise
- Sarah war schwanger und getrennt als das Grundeinkommen eintraf und konnte finanzielle Engpässe überbrücken.
- Das Geld ermöglichte ihr, länger bei ihrem Kind zu sein und später in Stunden zu erhöhen.
Bürokratieabbau Gegen Spezifische Hilfebedürfnisse
- Ein Grundeinkommen wäre bedingungslos und würde viele Sozialleistungen ersetzen, wodurch Bürokratie sinken könnte.
- Zugleich reicht es nicht für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, was Zusatzleistungen nötig macht.
