

Forschung aktuell 15.05.2025 - komplette Sendung
8 snips May 15, 2025
Stefan Ulmer, Professor am CERN, erforscht die Transportierbarkeit von Antimaterie für grundlegende Experimente. Er diskutiert die faszinierenden ältesten Fußabdrücke reptilartiger Tiere, die unser Verständnis der Evolution von Landtieren revolutionieren könnten. Zudem beleuchtet er die asymmetrische Natur von Materie und Antimaterie als zentrales Rätsel der Teilchenphysik und beschreibt, wie zukünftige Experimente in Düsseldorf dieses Phänomen ergründen wollen. Ein spannender Mix aus Vergangenheit und Zukunft der Wissenschaft!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Frühe Landwirbeltiere entdeckt
- Fußspuren aus Australien deuten darauf hin, dass echte Landwirbeltiere viel früher lebten als gedacht.
- Diese Tierart hatte schon trockene Haut, eibetachte Eier und tragende Gliedmaßen, typisch für spätere Reptilien.
Antimaterie-Transport erfolgreich getestet
- Stefan Ulmer und Team testeten erfolgreich eine riesige Transportbox für Antimaterie am Zern-Gelände.
- Sie luden Protonen, transportierten sie mit LKW, und konnten alle Protonen nach Transport behalten.
Antimaterie-Forschung braucht Ruhe
- Präzise Messungen von Antiprotonen im „Offline“-Labor sind notwendig, da Beschleunigerhallen zu viel Störstrahlung haben.
- Damit sollen fundamentale Eigenschaften von Materie und Antimaterie zehnfach präziser untersucht werden.