

#30: Datennutzung, KI-Vorstöße, Neuwahlen, Digitalisierung EU; Dr. André Göbel, Miriam Seyffahrt, Marc Danneberg
4 snips Dec 13, 2024
In dieser Folge werden spannende Anwendungen künstlicher Intelligenz in Deutschland beleuchtet, insbesondere die umstrittene Gesichtserkennung in der Polizeiarbeit. Die Diskussion dreht sich auch um die bevorstehenden Neuwahlen und deren Einfluss auf die Digitalisierung. Die Bedeutung von Open Source Software und ein neues Digitalministerium werden hervorgehoben. Zudem wird über die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitswesen durch Datenanalyse und digitale Strategien gesprochen. Ein anregender Austausch über die Zukunft der deutschen Digitalpolitik!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Föderale Digitalstrategie als Leitfaden
- Die föderale Digitalstrategie dient als Wegweiser und setzt messbare Standards für ein wirkungsorientiertes E-Government.\n- Erste Umsetzungsschritte werden bereits vor vollständiger Strategie erprobt, z.B. über das Produktmanagment des Cityplanungsrates.
Open Source stärkt digitale Souveränität
- Open Source Software gewinnt in der Verwaltungsdigitalisierung an Bedeutung und stärkt die digitale Souveränität.\n- Projekte wie OpenDesk und OpenCode fördern Nachnutzung und gemeinsame Weiterentwicklung von Behördenlösungen.
Cloud-Ausbau als Digitalisierungstreiber
- Behörden schreiben vermehrt Cloud-Lösungen aus, was die Digitalisierung in Deutschland vorantreibt.\n- Trotz Fortschritten besteht im Vergleich zu europäischen Partnern noch großer Aufholbedarf.