

Aufnahmeschluss - Jacques Derrida
Nov 16, 2024
Derridas Philosophie beleuchtet, wie Bedeutung durch Sprache und Textualität konstruiert und dekonstruiert wird. In der Diskussion wird die flexible Natur von Bedeutungen und ihre Abhängigkeit von individueller Interpretation hervorgehoben. Außerdem werden Unterschiede zwischen Psychoanalyse und Verhaltenstherapie betrachtet. Die Rolle der Neugier als Motor für kritisches Denken und das Dekonstruieren gesellschaftlicher Themen wird untersucht. Abschließend wird die Bedeutung der Dekonstruktion im Bildungssystem thematisiert, insbesondere in Bezug auf notwendige Reformen.
Chapters
Transcript
Episode notes
1 2 3 4 5 6
Intro
00:00 • 2min
Wahrnehmung und Dekonstruktion in Derridas Philosophie
02:12 • 9min
Vernunft und Sinnlichkeit in Kants Denken
11:04 • 11min
Vergleich der Therapieansätze: Tiefenpsychologie vs. Verhaltenstherapie
21:53 • 3min
Die Neugier als Antrieb: Dekonstruktion von Gedanken und Gesellschaft
24:45 • 3min
Die Kunst der Dekonstruktion im Bildungssystem
28:00 • 3min