Marc-Uwe Kling trifft Walter Moers vertreten durch Felix Römer
Jul 11, 2024
auto_awesome
Walter Moers, der legendäre zamonische Dichterfürst, und sein Übersetzer Felix Römer entführen die Zuhörer in die Welt der fantastischen Literatur. Sie diskutieren, wie persönliche Erlebnisse und Situationen als Inspirationsquellen dienen. Besonders spannend ist der kreative Schreibprozess und die Herausforderungen beim Entwickeln von Figuren. Zudem beleuchten sie die Bedeutung von Illustrationen und die Wechselwirkungen zwischen Text und Bild. Ein humorvoller Ausblick auf die Wartezeit zwischen Buchfertigung und Veröffentlichung rundet das Gespräch ab.
Fantastische Literatur ermöglicht Autoren, unabhängige Welten zu schaffen, die von nicht realen physikalischen Gesetzen geprägt sind.
Der Schreibprozess beginnt oft mit Inspiration aus dem Alltag, was die Bedeutung kreativer Ruhe und interner Entwicklung unterstreicht.
Kreative Blockaden können durch den Austausch von Ideen im Team überwunden werden, was zu unerwarteten Wendungen in der Erzählung führt.
Deep dives
Der Einfluss der fantastischen Literatur
Fantastische Literatur bietet Autoren die Freiheit, kreativ zu sein und mit verschiedenen Ideen zu experimentieren. Diese genretypische Freiheit ermöglicht es, eigene Welten zu schaffen, in denen die Geschichten unabhängig von realen physikalischen Gesetzen existieren. Ein Beispiel dafür ist die Vorstellung, dass das Lesen in der 'Stadt der träumenden Bücher' sowohl ein Abenteuer als auch ein Risiko ist, da Bücher dort gefährlich werden können. Die Fähigkeit, solch waghalsige Konzepte zu entwickeln, ist ein zentrales Merkmal der fantastischen Literatur.
Der kreative Prozess beim Schreiben
Der Schreibprozess beginnt oft mit Inspiration, die während Reisen oder alltäglichen Aktivitäten wie dem Duschen entsteht. Autoren werden ermutigt, ihre Ideen zunächst im Stillen zu entwickeln, bevor sie sie mit anderen teilen, um den kreativen Fluss nicht zu stören. Besonders bei der Erstellung fiktiver Welten kommt es darauf an, dass Figuren und Plots aus der Interaktion zwischen den Charakteren entstehen und nicht einfach von äußeren Ereignissen abhängen. Der kreative Austausch innerhalb eines Teams, wie das gemeinsame Schreiben eines Buches mit Kindern, kann die Entwicklung von Charakteren und Handlungssträngen bereichern.
Der Aufbau fiktiver Orte und Figuren
Fiktive Orte wachsen und entwickeln sich oft während des Schreibprozesses, was bedeutet, dass Charaktere mit der Handlung und der Umgebung verwoben sind. Autoren nutzen Landkarten, um die Geografie ihrer Erzählungen zu visualisieren, was ihnen hilft, die Handlung zu strukturieren. Diese Methodik stellt sicher, dass jede Figur innerhalb ihrer Welt eine Bedeutung hat und den Lesern ein konsistentes Erlebnis bietet. Gleichzeitig stellt der Autor fest, dass Charaktere oft ein Eigenleben entwickeln und dadurch die Geschichte auf unerwartete Weise beeinflussen können.
Der Umgang mit kreativen Hürden
Kreative Blockaden sind häufig und werden oft durch Methoden wie das Festhalten an Notizen oder das Verfolgen mehrerer Projekte gleichzeitig überwunden. Der Austausch von Ideen mit einem kreativen Team hilft, neue Perspektiven zu bekommen und die Handlung interessanter zu gestalten. Der Prozess kann auch durch strategisches Plotten oder die Anwendung verschiedener Ansätze, wie das Stellen von Fragen an den Text, gefördert werden. Das Finden mehrerer Lösungen für eine Herausforderung führt häufig zu überraschenden Wendungen in der Erzählung.
Tipps für angehende Autoren
Für angehende Autoren ist es wichtig, hohe Erwartungen an die Komplexität ihrer Geschichten zu vermeiden und den Mut zu haben, einzigartige und erfrischende Ideen zu entwickeln. Autoren wird geraten, gängige Tropen wie Orks oder Elfen zu vermeiden, um originelle Geschichten zu schreiben. Die Kunst des 'Schreiben und Schreddern' wird hervorgehoben, was bedeutet, dass man eine erste Fassung ohne Scheu schreiben sollte, bevor man mit dem Überarbeiten beginnt. Durch diesen Prozess können sie nicht nur ihre kreativen Visionen verwirklichen, sondern auch ihre Schreibfähigkeiten entscheidend verbessern.
Eine ganz und gar fantastische Folge! Es geht nämlich um fantastische Literatur und zu Gast ist der legendäre zamonische Dichterfürst Hildegunst von Mythenmetz, beziehungsweise sein ebenso legendärer Übersetzer Walter Moers! Das sorgt für eine kleine Besonderheit, denn wie Moers-Fans natürlich wissen, zeigt sich der Meister niemals in der Öffentlichkeit. Wir haben das Interview darum im Vorfeld über Brieftauben geführt und uns für den Live-Vortrag Felix Römer ins Mehringhoftheater geholt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.