Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft
Mar 13, 2025
auto_awesome
Florian Bieber ist Politikwissenschaftler und Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien in Graz, während Marie-Janine Calic Professorin für Geschichte an der Universität München ist. Sie diskutieren den Einfluss nationaler Bewegungen und historischer Konflikte auf die heutige Politik im Balkan. Interessante Themen sind Titos Erbe und die Rolle autoritärer Herrschaft, die blutige Vergangenheit der Balkankriege und deren Nachwirkungen sowie die geopolitischen Machtspiele großer Staaten, die die Region jahrhundertelang geprägt haben.
Die geopolitische Komplexität des Balkans und die Rivalitäten der Großmächte führten zu langfristiger Instabilität und ethnischen Spannungen.
Die nationalistische Rhetorik und die unterschiedlichen historischen Narrative tragen weiterhin zu den gespannten Beziehungen zwischen den Balkanländern bei.
Deep dives
Der Kosovokonflikt und Trumps Wirtschaftsabkommen
Die angespannte Beziehung zwischen Serbien und dem Kosovo wurde durch ein Wirtschaftsabkommen unter der Präsidentschaft von Donald Trump hervorgehoben, das im September 2020 in Washington unterzeichnet wurde. Trump vertrat die Ansicht, dass dieses Abkommen eine neue Anfang für Frieden in der Region darstellen würde, obwohl die historische Konfliktreiche zwischen den beiden Ländern weiterhin bestehen blieb. Trotz der Hoffnung auf positive Veränderungen nach dem Abkommen hat sich die Dauerkrise in der Region nicht verbessert, und nationalistischer Sentiment wie unter Serbiens Präsident Vucic hat anhalten. Der Podcast zeigt auf, dass die komplexen historischen und politischen Wurzeln des Konflikts auch durch kurzfristige Vereinbarungen nicht entschärft werden können.
Identität und Nationalismus im Balkan
Der Balkan ist nicht nur geografisch komplex, sondern auch in kultureller und ethnischer Hinsicht sehr vielfältig, was die nationale Identität betrifft. Dies führte zum Konflikt zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen, insbesondere nach dem Zerfall Jugoslawiens, als Nationalismus stark zunahm. Politikwissenschaftler Florian Biber hebt hervor, dass viele Menschen in den einzelnen Ländern des Balkans eine Differenzierung ihrer Identitäten anstreben, wobei jeder Staat unterschiedliche historische Narrative und kulturelle Haltungen vertritt. Der anhaltende Nationalismus bleibt ein zentrales Hindernis für Stabilität und Einheit in der Region und beeinflusst die zwischenstaatlichen Beziehungen nachhaltig.
Die geopolitischen Implikationen der Balkanregion
Die geopolitische Bedeutung des Balkans wurde durch das Machtspiel der Großmächte im 19. und 20. Jahrhundert geprägt, insbesondere im Kontext des Imperialismus. Historiker Marie-Janin Kalik betont, dass der Balkan als das geopolitische Zentrum östlicher und westlicher Interessen galt, und dies hat dazu geführt, dass die Region oft als "Pulverfass" bezeichnet wurde. Diese imperialistischen Ambitionen haben nicht nur zu politischen Konflikten geführt, sondern auch die innerstaatlichen Spannungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen verstärkt, da die Großmächte oft lokale Konflikte ausgenutzt haben, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Dies hat eine langfristige Instabilität erzeugt, die bis heute anhält.
Die Folgen der Jugoslawienkriege und die aktuelle Politik
Die Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren führten zu massiven Menschenrechtsverletzungen und ethnischen Säuberungen, deren Folgen die Region bis heute belasten. Der Podcast diskutiert die anhaltenden Spannungen zwischen den ethnischen Gruppen, darunter die Debatten über den Völkermord in Srebrenica und die Versuche der serbischen Regierung, diese Verbrechen zu leugnen oder umzudeuten. Die politischen Führer, wie Alexander Vucic, stehen in der Kritik, da sie versuchen, eine alternative Geschichtserzählung zu verbreiten, die den Fokus von den Verbrechen ablenkt und die eigene Position stärkt. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist, während sie gleichzeitig die sozialen Unruhen und den Widerstand gegen die korrupten Regierungsstrukturen erhöhen.
Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu? (07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende (10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert (17:27) Die jugoslawische Idee (22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878 (26:00) Die Balkankriege 1912/1913 (28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs (35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründet das kommunistische Jugoslawien (43:44) Jugoslawienkriege, Massaker von Srebrenica und Dayton-Abkommen (46:38) Geschichtsrevisionismus und Konflikte im heutigen Serbien
Unsere Gäste in dieser Folge:
Florian Bieber ist Politikwissenschaftler und Historiker; er leitet das Zentrum für Südosteuropastudien an der Universität Graz in Österreich. 2023 erschien von ihm: „Pulverfass Balkan. Wie Diktatoren Einfluss in Europa nehmen“ (Ch. Links Verlag).
Marie-Janine Calic ist Professorin für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München. Autorin von: „Tito. Der ewige Partisan (Verlag C. H. Beck 2020)
Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Sonja Ernst Regie und Produktion: Robert Hauspurg Redaktion: Monika Dittrich
Hintergrund-Bericht der Bundeszentrale für politische Bildung über Europa und den Balkan
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: 1001 Nacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben, als Hörspiel-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.