#15 Alles nur geklaut? Deepseek: Wie kamen die Chips nach China, wer steckt hinter dem Model? Was bedeutet das für die Zukunft?
Feb 1, 2025
auto_awesome
Fabian Tausch, Gründer von Unicorn Bakery und Experte für Wirtschaft und Technologie, diskutiert mit Elisabeth L’Orange die spannende Entwicklung des neuen KI-Modells DeepSeek R1. Sie beleuchten die Hintergründe, wie DeepSeek sich gegen die Konkurrenz von OpenAI behauptet und die besorgte Reaktion anderer Tech-Unternehmen analysieren. Zudem wird die strategische Rolle von Nvidia-Chips und die Verbindung Chinas zur KI-Entwicklung thematisiert. Datenschutz und globale Datenfragen sind ebenfalls zentrale Themen in ihrem Gespräch.
Das neue Sprachmodell DeepSeek R1 übertrifft etablierte Systeme und führt zu signifikanten Marktveränderungen, speziell bei Nvidia.
Die unkonventionelle Strategie von Liang Wenfeng, talentierte junge Absolventen einzustellen, fördert innovative Ansätze in der KI-Entwicklung.
Deep dives
Der Aufstieg von DeepSeek und die Auswirkungen auf Nvidia
DeepSeek hat die Technologiewelt mit der Einführung seines fortschrittlichen Sprachmodells, DeepSeek R1, erschüttert, was zur kurzfristigen Marktkorrektur von Nvidia führte, die mehrere hundert Milliarden Dollar verlor. Dieses neue Modell ist eine bedeutende Weiterentwicklung, da es im Gegensatz zu herkömmlichen Sprachmodellen über eine Reasoning-Funktion verfügt, die differenzierte und präzisere Antworten liefert. Die Wirksamkeit von DeepSeek R1 wurde in verschiedenen Szenarien getestet und hat bereits Bedenken bei großen Akteuren wie Meta und Mark Zuckerberg ausgelöst, die sich um ihre Marktanteile sorgen müssen. Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial von DeepSeek, sich schnell einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und mit den etablierten Anbietern in der KI-Branche zu konkurrieren.
Liang Wenfeng: Der Gründer von DeepSeek
Liang Wenfeng, der Gründer von DeepSeek, ist eine faszinierende Persönlichkeit, die eine unkonventionelle Strategie verfolgt hat, um die Entwicklung seines Unternehmens voranzutreiben. Er hat sich gegen die Einstellung von erfahrenen Fachleuten entschieden und stattdessen ein Team aus talentierten, jungen Absolventen gebildet, um innovative Lösungen zu entwickeln. Außerdem investierte er massiv in die Beschaffung von NVIDIA-Grafikkarten und setzte auf eine neue Denkweise, die darauf abzielte, menschlich ähnliche künstliche Intelligenz zu schaffen. Wenfeng ist mittlerweile eine prominente Figur in der Tech-Branche, obwohl er persönlich relativ unbekannt bleibt, was seine Strategie umso bemerkenswerter macht.
Geopolitische Herausforderungen und Datensouveränität
Die rasante Entwicklung von DeepSeek wirft auch Fragen der Datensouveränität auf, da das Modell auf Daten von OpenAI trainiert wurde, was eine Verlagerung von Wissen in die Hände Chinas bedeutet. Dies könnte potenziell erhebliche geopolitische Konsequenzen haben, da China nun Zugang zu Informationen hat, die zuvor westlichen Unternehmen vorbehalten waren. Während DeepSeek große Aufmerksamkeit erhält, bleibt unklar, wie viel Kontrolle die chinesische Regierung über das Unternehmen haben wird und welche Auswirkungen dies langfristig auf die KI-Entwicklung haben könnte. Unternehmen und Regierungen müssen sich zunehmend fragen, wie sie mit sensiblen Daten umgehen und welche Maßnahmen erforderlich sind, um ihre Daten zu schützen.
📣 Das neue Modell R1 von Deepseek löst Furore aus, obwohl Sam Altman jegliche Konkurrenz immer ausgeschlossen hat. Nun ist es performanter als OpenAIs neuestes Modell. Wer steckt hinter dem ganzen? Woher kamen die GPUs? Fabian Tausch von Unicorn Bakery 🦄 und Elisabeth L’Orange diskutieren in dieser Folge wie es dazu kommen konnte.
💌Schreibt uns eure Wünsche und euer Feedback an mail@talespod.com