Christiane Tovar, eine erfahrene Recherchin in Psychologiethemen, und Julia Demann, Medizinjournalistin, führen durch eine spannende Diskussion über die psychologischen Auswirkungen von Catcalling. Tovar beleuchtet, wie verbale Belästigung Ängste schürt und die Selbstbestimmung der Betroffenen einschränkt. Demann berichtet über die aktuellen Herausforderungen bei Medikamentenengpässen und erklärt die zugrunde liegenden Lieferkettenprobleme. Aufklärung und Zivilcourage sind zentrale Themen, die beide Aspekte miteinander verbinden.
18:27
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Catcalling Ist Allgegenwärtig
Catcalling bleibt weit verbreitet: In einer Online-Studie gaben 90% der rund 4000 Befragten an, es erlebt zu haben.
Betroffen sind vor allem Frauen, weiblich gelesene Personen, queere Menschen und Junge, was das Ausmaß gesellschaftlich macht.
insights INSIGHT
Folgen Für Selbstbestimmung Und Sicherheit
Catcalling schränkt Selbstbestimmung, Sicherheit und Bewegungsfreiheit der Betroffenen ein, weil Orte und Kleidung vermieden werden.
Betroffene fühlen oft Wut und Ohnmacht, da Täter meist keine Konsequenzen spüren.
insights INSIGHT
Rechtliche Antworten International
Einige Länder bestrafen Catcalling bereits: In Frankreich gibt es seit 2018 Bußgelder bis zu 750 Euro.
Auch die Niederlande und Belgien ziehen strafrechtliche oder ordnungsrechtliche Maßnahmen heran.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Arzneimittelengpässe - Kommen wir diesmal besser durch den Winter? (09:26) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
CATCALLING – DAS MACHT ES MIT BETROFFENEN Anzügliche Gesten und sexistische Sprüche sind übergriffig und haben Folgen für die Betroffenen. Studien zeigen, dass dadurch Ängste und Unsicherheiten geschürt werden und die Selbstbestimmung eingeschränkt wird. Doch das Bewusstsein dafür, dass Catcalling nicht harmlos ist, wird größer. Autorin: Christiane Tovar
Hier geht’s zum Instagram Account von Catcalls of Essen: https://www.instagram.com/catcallsofessen/
Pressemitteilung zur Catcalling-Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen mit den wichtigsten Ergebnissen: https://kfn.de/wp-content/uploads/2021/11/PM%20Catcalling.pdf
Aufklärung ist wichtig. Wenn man aber konkret Hilfe braucht, kann das Heimwegtelefon helfen: https://heimwegtelefon.net
MEDIKAMENTENMANGEL – KOMMEN WIR DIESES MAL BESSER DURCH DEN WINTER? Lieferengpässe bei Medikamenten gibt es immer wieder. Denn: Viele werden im Ausland produziert und die Lieferketten sind störanfällig. Manchmal ist das ein großes Problem, oft ist es aber nur nervig. Autorin: Julia Demann
Hier ist das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/197/VO.html
Diese Arbeit ist eine von mehreren, die die Gründe für Arzneimittelknappheit und auch Lösungsmöglichkeiten untersucht hat. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8299364/pdf/fphar-12-693426.pdf
Und hier geht’s zu unserem YouTube Film „Trump vs. Harris: Diese US-Wahl entscheidet über unser Klima“ https://1.ard.de/quarks_youtube_TrumpVsHarris