Die Diskussion dreht sich um die Auswahl und Nutzung von Teleobjektiven, besonders bei kühlen Temperaturen. Es werden nützliche Tipps für Fotografen gegeben, einschließlich der Verwendung beheizbarer Handschuhe. Zudem wird die Zusammenarbeit von YouTube-Creators mit KI thematisiert und die Herausforderungen der Lichtverschmutzung für astronomische Forschung beleuchtet. Interessante technische Details zur Kamerasoftware und die Bedeutung der Horizontlinie in der Fotografie werden ebenfalls behandelt. Schließlich wird die Rückkehr traditioneller Marken in der digitalen Fotografie untersucht.
Der Podcast beleuchtet erschwingliche Teleobjektive für RF-Bajonette mit einer besonderen Empfehlung für das Canon 100-400 mm Modell unter 700 Euro.
Tipps zum Warmhalten der Hände beim Fotografieren in kaltem Wetter umfassen die Verwendung von Handwärmern und beheizbaren Handschuhen.
Ein bevorstehender Workshop zur Einführung in die Analogfotografie fördert kreativen Austausch und praktische Erfahrung mit analogen Kameras und Filmtechniken.
Deep dives
Wichtige Fragen zur Fotografie
Ein Zuhörer stellt Fragen zu erschwinglichen Teleobjektiven für RF-Bajonette mit mehr als 200 mm. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Objektive, darunter Canon's 100-400 mm, das für unter 700 Euro angeboten wird. Die Moderatoren betonen, dass dies eine ordentliche Leistung für den Preis darstellt, auch wenn es nicht das High-End-Level erreicht. Darüber hinaus wird das Bedürfnis nach einer vollständigen Liste von verfügbaren Objektiven hervorgehoben, wobei betont wird, dass gebrauchte EF-Objektive oft günstiger sein können.
Tipps für das Fotografieren bei Kälte
Ein Hörer fragt nach Tipps, um beim Fotografieren in kaltem Wetter warm zu bleiben, insbesondere für die Hände. Die Moderatoren teilen ihre Erfahrungen und empfehlen Handwärmer, die Wärme abgeben, ohne die Beweglichkeit der Hände zu beeinträchtigen. Dabei erwähnen sie die Verwendung von beheizbaren Handschuhen und den Vorteil, die Hände in die Jackentaschen zu stecken, um sie warm zu halten. Generell liegt der Fokus darauf, sich gut vorzubereiten, um die kalten Temperaturen zu bewältigen.
Workshops zur Analogfotografie
Die Moderatoren bewerben einen bevorstehenden Workshop zur Einführung in die Analogfotografie, der verschiedene Kameratypen abdeckt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit echten analogen Kameras zu arbeiten und die Grundlagen wie das Einlegen von Film zu erlernen. Es wird betont, dass die Teilnehmer nicht nur die Theorie, sondern auch die praktischen Aspekte des Films kennen lernen, wie Belichtung und Entwicklung. Der Workshop verspricht nicht nur technischen Input, sondern auch einen kreativen Austausch über alte und neue Fototechniken.
Erfahrungen mit Teleobjektiven
Im Gespräch über Teleobjektive wird ein Test mit dem Sigma 150-600 mm Teleobjektiv besprochen, das schwer und unhandlich war, aber bemerkenswerte Ergebnisse lieferte. Ein Moderator erzählte von seiner Begegnung mit zwei Seeadlern während eines Ausflugs und hob die Bedeutung von Geduld beim Fotografieren hervor. Der Vergleich zwischen diesem Objektiv und einem Olympus 75-300 mm zeigt, dass trotz des höheren Gewichts des Sigma bei der Tierfotografie Geduld und die richtige Technik entscheidend sind. Insgesamt wird betont, dass die Schärfentiefe und ein gutes Autofokus-System wesentliche Faktoren für erfolgreiche Tierfotos sind.
Digitale Kompaktkameras im Trend
Der Trend zu digitalen Kompaktkameras wird diskutiert, wobei es Hinweise darauf gibt, dass diese Kameras wieder an Beliebtheit gewinnen. Dies könnte teilweise auf eine Rückkehr zu Nostalgie und einem verstärkten Interesse der jüngeren Generationen zurückzuführen sein. Ein Beispiel dafür ist das Spiel 'Cursed Digicam', das sich mit der Ästhetik und den Funktionen dieser Kameras auseinandersetzt. Diese kulturellen Produkte scheinen das Interesse an der Fotografie zu wecken und könnten dazu beitragen, dass mehr Menschen sich für analoge oder digitale Kompaktkameras entscheiden.
Fotoausstellungen und Workshops
Die Moderatoren geben Empfehlungen zu aktuellen Fotoausstellungen, einschließlich einer Ausstellung in Rosenheim über Punk-Fotografie sowie einer anderen in Chemnitz, die analoge Fotografie thematisiert. Diese Ausstellungen zeigen die Kreativität und Technik verschiedener Fotografen und interessieren sich auch für die Geschichten hinter ihren Bildern. Teilnehmer können lernen, wie auch die Garagenkultur in Chemnitz fotografisch eingefangen wurde. Solche Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Fotografie von verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich mit anderen Fotografieinteressierten auszutauschen.
HAPPY SHOOTING – Der Foto-Podcast für alle, die Spaß an Fotografie haben. Jede Woche neu mit Chris Marquardt und Boris Nienke.
Im Podcast-Player, auf YouTube oder auf Twitch
🎧 HÖREN:RSS-Feed •
Apple Podcast •
Spotify
❤️ UNTERSTÜTZEN: Du magst unseren Podcast? Hilf uns dabei, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren!
Mit deiner Unterstützung können wir in besseres Equipment investieren und mehr Zeit für die Recherche und Produktion aufwenden
🙌 Überweisung/Dauerauftrag:IBAN: DE39370190001010450150 BIC: BUNQDE82XXX
🙌 Per Karte:bunq.me/happyshooting
😎 Verwendungszweck: Kreative und originelle Verwendungszwecke können auf Happy Shooting vorgelesen werden!
👊 WEITERE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN:happyshooting.de/unterstuetzen
Der Nienke-Mehrteiler zu den Teleobjektiven Teil 2: Boris war bei gutem Wetter im Vogelschutzgebiet und vergleicht das SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Sports an Canon und dem Olympus 75-300 4.8 – 6.7 an MFT