Patrick Stummer, Prokurist beim Linde Verlag und leidenschaftlicher Jurist sowie Fußballfan, diskutiert seine interessante Reise ins Verlagswesen. Er beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung in der juristischen Literatur. Stummer spricht auch über die Verbindung zwischen Fußball und Juristerei sowie die Bedeutung von Mentoring-Programmen zur Förderung junger Frauen in der Branche. Zudem teilt er seine Lieblingsbücher und deren Einfluss auf die Kommunikation. Ein fesselndes Zusammenspiel von Leidenschaft und Beruf!
Patrick Stummer diskutiert die Notwendigkeit, dass Verlage innovative Technologien nutzen, um mit den zunehmend anspruchsvollen jüngeren Zielgruppen Schritt zu halten.
Die Herausforderungen der Digitalisierung erfordern eine Anpassung von Verlagen, insbesondere durch den Einsatz von GPT-Lösungen und semantischen Suchen.
Patrick betont die Bedeutung von Netzwerken, insbesondere durch den Verein Paragrafinnen, um junge Frauen in der Rechtsbranche zu fördern.
Deep dives
Verlagswesen und Fußball: Aufbau der nächsten Generation
Die Diskussion verbindet das Verlagswesen eng mit der Betrachtung des Fußballs, da beide Bereiche stark von der Entwicklung der nächsten Generation abhängen. Es wird betont, dass Konsumenten, insbesondere jüngere Zielgruppen, schnellere Antworten und innovative Inhalte verlangen. Diese Veränderungen erfordern, dass Verlage sich anpassen und an der Schaffung neuer Talente arbeiten, ähnlich wie im Fußball, wo der nächste Cristiano Ronaldo gesucht wird. Die Wichtigkeit von sozialen Kompetenzen wird ebenfalls hervorgehoben, da diese oft in der universitären Ausbildung vernachlässigt werden.
Die Herausforderungen der Digitalisierung im Verlagswesen
Im Gespräch werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Verlagswesen betrachtet, insbesondere für den Linde Verlag. Der Einfluss von Technologien wie GPT-Lösungen und semantischen Suchen auf den Verlagsmarkt bleibt ein zentrales Thema. Die Anpassung an neue digitale Formate und Plattformen ist nicht nur notwendig, sondern auch entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Verlags. Es wird betont, dass Verlage innovative Wege finden müssen, um mit den Veränderungen im Konsumentenverhalten Schritt zu halten und zufriedenzustellen.
Engagement mit Startups und Autoren
Der Linde Verlag strebt aktiv danach, mit Startups zusammenzuarbeiten, um die Effizienz und das Angebot für die Zielgruppe zu verbessern. Die Investition in innovative Lösungen wird als Schlüssel zur Modernisierung des Verlagswesens betrachtet, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Zusätzlich wird die Beziehung zwischen Verlagen und Autoren thematisiert, wobei betont wird, dass eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend für den Erfolg beider Parteien ist. Autoren, die gut behandelt werden, sind eher bereit, ihrer Stammverlagstreue treu zu bleiben und tragen zum Erfolg des Verlags bei.
Karrierewege im Verlagswesen und Empfehlungen
Die Bedeutung von Eigeninitiative und Kreativität für eine Karriere im Verlagswesen wird besonders hervorgehoben. Es ist entscheidend, dass Interessierte ein tiefes Verständnis für juristische Themen entwickeln und die Bereitschaft haben, neue Perspektiven zu erkunden. Die Fähigkeit, strategisch zu denken und proaktiv zu handeln, wird als wesentlich für den Erfolg im Verlagswesen beschrieben. Zudem wird der Vergleich zu sportlichen Karrieren gezogen, um zu illustrieren, dass harte Arbeit im Hintergrund letztlich die Grundlagen für Erfolge legt, die auf den ersten Blick sichtbar werden.
Socio-kulturelle Initiativen und Vereinsarbeit
Ein wichtiges Projekt im Gespräch ist der Verein Paragrafinnen, der sich für die Förderung junger Frauen in der Rechtsbranche einsetzt. Dieser Verein vermittelt nicht nur rechtliche Inhalte, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen, die für die berufliche Entwicklung notwendig sind. Die Unterstützung dieses Vereins wird als persönliches Anliegen des Sprechers hervorgehoben, was die Bedeutung von Netzwerken und sozialen Verbindungen in der Karriere bestätigt. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Initiativen nicht nur für Frauen, sondern für alle angehenden Juristen von Vorteil sein sollten.
Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des RechtEasy Podcasts! In unserer heutigen Folge haben wir das Vergnügen, Patrick Stummer, einen passionierten Juristen und Fußballenthusiasten, bei uns zu Gast zu haben. Patrick teilt seine Reise von der Universität ins Verlagswesen, seine Arbeit bei Linde Verlag und die Herausforderungen der Digitalisierung in juristischen Verlagen.
Wir besprechen die strategische Ausrichtung des Verlags, den gesunden Wettbewerb bei der Veröffentlichung neuer Gesetze und die Bedeutung von innovativen Technologien. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Patrick im Verein "Paragraphinnen" zur Förderung junger Frauen in der Rechtsbranche und teilt seine persönlichen Leidenschaften wie Fußball, Kochen und Naturausflüge.
Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter info@RechtEasy.at erreichbar.