
Forschung aktuell Klontechnik für Kinderwunsch/ Große Drüsenameise/ Lithium made in Germany
8 snips
Oct 1, 2025 Stefan Schlatt, Leiter des Instituts für Reproduktions- und Regenerationsbiologie in Münster, diskutiert die ethischen und technischen Herausforderungen der Klontechnik zur Erfüllung von Kinderwünschen. Er warnt vor Risiken wie Mutationen und Problem der Chromosomenverteilung. Zudem beleuchtet er die umstrittene Thematik der Keimbahnmanipulation. Nebenbei wird die Invasion von Drüsenameisen und innovative Bekämpfungsstrategien thematisiert, während die Potentiale von Lithium als strategischem Rohstoff in Deutschland analysiert werden.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
DNA-Transfer In Eizellen Gelungen
- Forschende überführten DNA aus Hautzellen in Eizellen und befruchteten sie erfolgreich mit Spermien.
- Technologisch ist das ein Durchbruch, eine klinische Anwendung bleibt aber noch fern.
Künstliche Meiose Zeigt Grenzen
- Forscher zwangen die Zellen chemisch in eine künstliche Meiose, um den Chromosomensatz zu halbieren.
- Die künstlichen Eizellen zeigten jedoch fehlende Rekombination und mögliche genetische Risiken.
Ethische Grenzen Vor Keimbahnveränderung
- Überlege genau, ob künstlich erzeugte Eizellen zur Generierung von Menschen genutzt werden sollen.
- Diskutiere die ethischen Risiken, da Änderungen die Keimbahn und kommende Generationen betreffen würden.
