Ukrainische Schüler - In Deutschland integriert, aber unterfordert
Feb 14, 2025
auto_awesome
Ukrainische Schüler in Berlin erleben eine spannende Integration in das deutsche Bildungssystem. In Willkommensklassen erlernen sie grundlegende Mathematik und die deutsche Sprache, was ihnen hilft, Sprachbarrieren zu überwinden. Die Motivation der Schüler wird durch individuelle Lernwege gefördert, doch es gibt auch Herausforderungen wie Unterforderung. Eltern äußern Bedenken hinsichtlich der akademischen Anforderungen und fragen nach zusätzlichen Bildungsangeboten. Zudem reflektieren die Schüler über ihre Zukunft und die Unsicherheiten bezüglich einer Rückkehr in die Ukraine.
Die Integration ukrainischer Schüler in das deutsche Bildungssystem wird durch den Wechsel von Willkommensklassen zu Regelklassen erleichtert, da sie dort bessere Lernmöglichkeiten und Unterstützung erhalten.
Trotz positiver Erfahrungen im deutschen Schulunterricht haben ukrainische Eltern Bedenken hinsichtlich des akademischen Niveaus und suchen nach zusätzlichen Bildungsmöglichkeiten, um ihre Kinder optimal zu fördern.
Deep dives
Herausforderungen in den Willkommensklassen
Der Mathematikunterricht in Berlin-Kreuzberg zeigt, dass viele Schüler aus der Ukraine, die in Willkommensklassen unterrichtet werden, Inhalte lernen, die nicht ihrem Alter entsprechen. Diese Schüler sind oft 16 bis 17 Jahre alt, aber der Lehrstoff, wie das Umrechnen von Maßeinheiten, ist auf dem Niveau von 5. oder 6. Klassen. Während das Erlernen der deutschen Sprache eine zentrale Rolle spielt, empfinden viele Lehrer die Herausforderung darin, den Schülern die passenden Vokabeln beizubringen. Der Unterricht zielt darauf ab, sowohl sprachliche als auch kulturelle Barrieren abzubauen und den Schülern zu helfen, in der neuen Umgebung Fuß zu fassen.
Integration durch Regelunterricht
Die Schüler berichten von positiven Erfahrungen, nachdem sie von Willkommensklassen in Regelklassen gewechselt haben. Darina, eine 18-jährige Ukrainerin, betont, dass das Lernen in der regulären Klasse einfacher ist, da sie den Unterricht auf Deutsch erlebt, was ihr ermöglicht, schnellere Fortschritte zu machen. Auch die 17-jährige Gleb erkennt, dass die Integration und die Sprachlernmöglichkeiten im Regelunterricht seine Lernmöglichkeiten verbessern. Diese Erfahrungen legen nahe, dass der Übergang von Willkommensklassen zu Regelklassen für viele Schüler die Chance auf bessere Noten und ein tieferes Verständnis der Unterrichtsfächer bietet.
Zukunftsperspektiven und Bildungsansprüche
Die Perspektiven der ukrainischen Schüler verändern sich, da viele von ihnen nun ein langfristiges Leben in Deutschland planen. Der Schüler Maxim strebt an, sein Abitur in Deutschland zu machen und anschließend Bauingenieurwesen zu studieren, was zeigt, dass sie ihre Zukunft hier sehen. Im Gegensatz dazu befürchten viele ukrainische Eltern einen Rückstand, da das Bildungssystem in Deutschland als weniger anspruchsvoll wahrgenommen wird. Diese Ängste führen dazu, dass einige Eltern zusätzliche Bildung in Form von Online-Kursen an ukrainischen Schulen suchen, um sicherzustellen, dass ihre Kinder den hohen akademischen Standards gerecht werden, die sie aus der Ukraine gewohnt sind.
Frontalunterricht und die Vermittlung von möglichst viel Lernstoff: Kinder aus ukrainischen Familien, die nach Deutschland geflüchtet sind, kennen Schule so. Diese Vorgeschichte macht es ihnen leicht, sich ins deutsche Bildungssystem zu integrieren. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode