#076 Ich werde Eltern: Selbstbestimmt zum Mutterglück. Mit Sarah Valentina Winkhaus & Jennifer Knäble
Mar 30, 2025
auto_awesome
Sarah Valentina Winkhaus, erfolgreiche Sportmoderatorin und Autorin von "Ich werde Eltern", spricht offen über ihren Weg zur Mutterschaft ohne Partner. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Social Freezing, den Herausforderungen der künstlichen Befruchtung und der emotionalen Einsamkeit auf diesem Weg. Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und das rechtliche Umfeld werden hervorgehoben. Zudem diskutieren sie die verschiedenen Optionen der Samenspende und die Herausforderungen einer väterlosen Erziehung - ein richtungsweisender Dialog über Selbstbestimmung in der Mutterschaft.
Die frühzeitige Überprüfung der Fruchtbarkeit ist entscheidend, da die Eizellenreserve ab dem 35. Lebensjahr erheblich abnimmt.
Social Freezing ermöglicht Frauen, ihren Kinderwunsch flexibler zu planen, wird jedoch oft nicht ausreichend thematisiert oder akzeptiert.
Die emotionale und finanzielle Belastung des Eizellenentnahmeprozesses stellt eine große Herausforderung dar, die viele Frauen vor Entscheidungen stellt.
Deep dives
Fruchtbarkeit und Eizellenreserve
Die Fruchtbarkeit von Frauen ist stark altersabhängig, und die Eizellenreserve nimmt im Laufe der Zeit erheblich ab. Zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr haben Frauen noch eine große Eizellenanzahl, während diese ab 35 stark auf nur noch einige Tausend sinkt. Wegen dieser biologischen Realität ist es entscheidend, frühzeitig über Optionen wie das Einfrieren von Eizellen nachzudenken. Eine rechtzeitige Vorsorge kann helfen, wenn es später keine natürlichen Schwangerschaftsmöglichkeiten gibt.
Social Freezing als optionale Lösung
Das Einfrieren von Eizellen, auch als Social Freezing bekannt, stellt eine Möglichkeit dar, den Kinderwunsch zeitlich flexibler zu gestalten. Viele Frauen sind sich jedoch nicht bewusst, dass dies eine Option für jüngere Frauen ist und es mit der biologischen Uhr zusammenhängt. Der Prozess beinhaltet in der Regel Hormonen, die zur Stimulation der Eizellenproduktion injiziert werden, gefolgt von einer Entnahme der Eizellen in einem medizinischen Verfahren. Diese Maßnahmen können helfen, die eigene Fruchtbarkeit auf lange Sicht zu sichern, wenn der Zeitpunkt einer Schwangerschaft aufgrund von Karriere oder anderen Lebensumständen nicht ideal ist.
Erfahrungen und Herausforderungen bei Eizellenentnahme
Die Erfahrung der Eizellenentnahme kann emotional und körperlich herausfordernd sein, wobei jede Frau unterschiedlich auf die hormonellen Behandlungen reagiert. Bei der Entnahme wird nicht garantiert, dass alle Eizellen verwendbar sind, was zu Enttäuschungen führen kann, wenn weniger Eizellen als erhofft entnommen werden. Ein Beispiel zeigt, dass jüngere Frauen bei einer Entnahme mehr Eizellen erreichen können als ältere, wodurch deutlich wird, dass das Alter die Erfolgsrate beeinflusst. Neben den physischen Herausforderungen sind auch die finanziellen Kosten von 2.000 bis 4.000 Euro pro Entnahme ein wichtiger Aspekt, der Frauen vor die Herausforderung stellt.
Gesellschaftliche Perspektiven und Aufklärung
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Social Freezing bleibt kompliziert, da es oft mit einem traditionellen Familienbild auf Konflikt stößt. Viele Frauen scheuen sich, den Prozess offen zu thematisieren, wodurch wertvolle Diskussionen über Fruchtbarkeit und Zeitmanagement entgehen. Es ist wichtig, dass sowohl medizinische Fachkräfte als auch das Bildungssystem Frauen besser über ihre Fruchtbarkeit aufklären, um ihnen informierte Entscheidungen zu ermöglichen. Ein vorgesorgtes Eizellenkonto sollte in der Gesellschaft als normal und akzeptabel betrachtet werden, ähnlich wie andere Vorsorgeleistungen.
Zukünftige Entwicklungen im Bereich Fruchtbarkeit
Die Zukunft des Social Freezings könnte durch gesellschaftliche Veränderungen und mehr Akzeptanz vorangetrieben werden, wenn mehr Frauen über ihre Optionen aufgeklärt sind. Die Idee, dass Unternehmen in sozialen Benefits wie Social Freezing investieren, wird immer relevanter, vor allem angesichts des Fachkräftemangels. Eine gemeinsame Anstrengung zwischen gesellschaftlicher Aufklärung und politischer Unterstützung könnte dazu führen, dass Frauen die Wahlfreiheit erhalten, Mutter zu werden, wann und wie es ihnen am besten passt. Die Integration der Fruchtbarkeitsthemen in das Bildungssystem könnte dazu beitragen, dass künftige Generationen besser informiert und vorbereitet sind.
„Ich wusste: Ich will Mutter werden – auch ohne Partner.“ – Moderatorin und Autorin Sarah Valentina Winkhaus (Buch: „Ich werde Eltern“) spricht in dieser sehr persönlichen Folge
mit Podcast-Host Jennifer Knäble über ihre bewusste Entscheidung zur Mutterschaft ohne klassischen Familienrahmen. Offen und klar erzählt sie vom Weg des Social Freezings - dem vorsorglichen Einfrieren von unbefruchteten Eizellen ohne medizinischen Grund.Außerdem gehen die beiden den Herausforderungen der künstlichen Befruchtung auf den Grund und der Frage: Was, wenn der Vater fehlt? In dieser Episode geht es um mehr als
nur Biologie: Sarah teilt ihre Erfahrungen zur Eizellenentnahme, erklärt medizinische Hintergründe, rechtliche Rahmenbedingungen und Kosten – und bringt zur Sprache, was viele Frauen bewegt, aber kaum jemand laut ausspricht: die Angst vor dem “zu spät”,gesellschaftliche Vorurteile und emotionale Einsamkeit auf dem Weg zur eigenen Familie.Zusammen mit Jenny diskutiert sie die Fragen: Warum sollte die Fruchtbarkeit frühzeitig
überprüft werden? Welche Rolle spielen Hormone und Eizellenqualität? Wie funktioniert
eine Samenspende – privat vs. anonym? Was ist ein „Eizellenkonto“ und warum kann es Frauen empowern? Warum ist die Scham oft größer ist als das Unwissen – und wie hilft Aufklärung? Mutterschaft neu denken - mit Sarah Valentina Winkhaus.
Über Sunday Natural
Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen.
Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin.
Mehr unter https://www.sunday.de/newsletter
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.