In der Diskussion um Deutschlands marode Autobahnbrücken wird der alarmierende Zustand der Infrastruktur und die unzureichende Sanierung thematisiert. Innovative Technologien wie selbstheilender Beton bieten Hoffnung, während das System weiterhin an Planungs- und Finanzierungsproblemen leidet. Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um versteckte Schäden zu erkennen. Der Druck wächst, die sanierungsbedürftigen Brücken rechtzeitig zu rehabilitieren, um einen Kollaps des Verkehrsnetzes zu verhindern. Die Zuhörer werden zur Auseinandersetzung und zum Feedback eingeladen.
31:24
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Brückendramen als Warnsignal
Viele Brücken in Deutschland sind alt und marode, etwa die Carola-Brücke in Dresden und die Autobahnbrücke in Genua.
Solche Beispiele zeigen das hohe Risiko und die Notwendigkeit von Sanierungen zum Schutz der Menschen.
insights INSIGHT
Marodes Brückennetz in Zahlen
Deutschland hat über 20.000 Autobahnbrücken, von denen viele marode sind.
Rund die Hälfte der großen Brücken besitzt nur die Note "ausreichend" oder schlechter und ist sanierungsbedürftig.
question_answer ANECDOTE
Brückensperrung A45 und Folgen
Die Talbrücke Ramede auf der A45 wurde 2021 plötzlich gesperrt, obwohl der Reparaturbedarf seit 2009 bekannt war.
Diese Sperrung verursachte enormes Verkehrschaos und wirtschaftliche Probleme vor Ort.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Staus, Umleitungen, Verkehrskollaps. Marode Brücken bremsen Deutschland massiv. Rund die Hälfte unserer Autobahnbrücken bekommt nur die Note „ausreichend“ oder schlechter. Doch es wird viel zu wenig dagegen unternommen. Wir sprechen auch über Lösungen.
Die deutschen Autobrücken haben ein Altersproblem. Viele von ihnen kommen gerade ans Ende ihrer Lebenserwartung. Die Sanierung wurde lange verschleppt. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt, doch anstatt etwas dagegen zu unternehmen, fließt noch immer Geld in die falschen Projekte. Es droht ein Kollaps des deutschen Verkehrsnetzes.
Autor: Lukas Graw mit Recherchen von Matthias Weidner
Redaktion: Christine Bergmann
Eure Fragen:
Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Unsere Nummer: 069 155 4777. Oder schreibt uns an plusminuspodcast@ard.de. Wir freuen uns über eure Fragen, Feedback und Ideen.
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Teurer fahren
30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Teurer Fahren ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer Wohnen-Rechercheteam - hier in der ARD Audiothek.