

#47 OT Security | Zwischen Altlasten & Industrie 4.0 mit Max Weidele von Sichere Industrie
Sind deine Systeme wirklich sicher?
Normalerweise hat man beim Thema (OT) Security nicht so viel zu Lachen wie auf dem Bild. Mit Max von Sichere Industrie habe ich mit einem echten Profi darüber gesprochen, wie man das Thema so hinbekommt, dass es nicht die Stimmung drückt :-)
Was man oftmals hört: „Wir haben da mal was gebaut … aber das läuft halt irgendwie.“
Historisch gewachsene Strukturen sind in der OT-Security eine echte Herausforderung. Und das bei zunehmender Anzahl vernetzter Geräte.
Die Herausforderung wird nicht kleiner. Und ja..auch nicht immer die Herausforderung nach der wir uns alle sehnen.
Doch oftmals ist es nicht das „nächste Security Tool“ das hier Abhilfe schafft.
Vielmehr sind es Prozesse, klare Rollen & Strukturen.
Genau darüber habe ich mich mit Max Weidele von Sichere Industrie unterhalten.
7 Learnings habe ich hieraus abgeleitet – für jeden der sich mit der Vernetzung von OT-Komponenten oder übersetzt ‚Industrie 4.0‘ beschäftigt sicherlich relevant:
1. OT-Security ist ein Infrastrukturthema:
Meist geht es nicht um Sicherheitsmaßnahmen – sondern um grundlegende IT-Projekte in der Produktion (z.B. Netzwerkmodernisierung).
2.Asset Management ist der Schlüssel:
Wer nicht weiß, was er hat, kann es auch nicht schützen. Der Business Case liegt aber meist in Transparenz & Effizienz – nicht in Security allein.
3.Organisation schlägt Technik:
Viele OT-Projekte scheitern, weil es keine klaren Zuständigkeiten, Rollen oder Standards in der OT gibt.
4.Zwei Welten, zwei Sprachen:
IT und Produktion haben oft unterschiedliche Sichtweisen und Kommunikationsstile – das bremst Projekte aus.
5.Security als Enabler positionieren:
Wenn Security mit Mehrwert für Produktion oder Engineering verbunden ist (z.B. schnellere Störungsbehebung), steigt die Akzeptanz massiv.
6.Das Problem ist oft historisch gewachsen:
Shadow-IT, veraltete Netzwerke, fehlende IT-Kompetenz in der Produktion – vieles wurde pragmatisch gelöst, aber nicht strukturiert etabliert.
7.Ein OT-Servicekatalog schafft Klarheit:
Welche Services gibt es? Wer erbringt sie? Wer verantwortet sie? Diese Transparenz ist Basis für jede Skalierung und Absicherung.
#OTSecurity #Industrie40 #SmartFactory #ITmeetsOT
+++++++++++++++++++++++++++
Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedIn
Max auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-weidele-ot-security/
Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.