

Wie sieht die Zukunft der TV Unterhaltung aus, Ina Eck & Oliver Fuchs? - Folge 246
„Ich umarme sie, weil sie uns die Möglichkeit gibt, uns ein Konzept auszudenken und wir das so bebildern können, dass man unsere Fantasie sieht.“
Oliver Fuchs und Ina Eck von Fabiola nehmen uns im Gespräch mit ROCKETFUEL Host Oliver Kemmann mit in ihren Alltag zwischen klassischer TV-Produktion und Creator Economy, zwischen Studiohallen und Twitch-Ästhetik, zwischen 4K-Setups und Handy-Kameras, die inzwischen erstaunlich viel können. Wir sprechen darüber, wie aus der Blackbox „Sender“ Partnerschaften auf Augenhöhe werden, warum Tempo heute Trumpf ist und weshalb es hilft, wenn Produzent:innen nicht mit erhobenem Zeigefinger auftreten, sondern mit Creators kollaborieren.
Ina erzählt ihre persönliche Zeitreise von Viva/MTV über Endemol bis hin zur Produzentin – samt Festival-Premieren, 16mm-Film und der Erkenntnis, dass sie lieber hinter der Kamera gestaltet als davor zu glänzen. Oli schildert den Weg vom Familienduell und Jeopardy über iWorks/Warner, Unterhaltungs-Chef beim ZDF und Bavaria bis zur gemeinsamen Gründung von Fabiola 2018.
Warum Veränderung kein Störgeräusch, sondern der Takt ist, nach dem Unterhaltung entsteht. Beide geben offen Einblick in ihr Prozesse, Effizienzen und den Kulturwandel: Wie agile Live-Regien aus der Streaming-Welt plötzlich Produktionen möglich machen, für die früher ein Ü-Wagen anrollen musste. Und wie genau diese Entwicklung alte Gewissheiten (und Jobprofile) herausfordert.
Inhaltlich wird es konkret: Fabiolas Gameshow „99 – Wer schlägt sie alle?“ zeigt, wie ein Format national startet und international skaliert. Mit Freshtorge entstanden beim ZDF zwei Staffeln „Einsame Herzen“, an der dritten wird gearbeitet – ein Beispiel dafür, wie TV-Humor und Creator-Tempo zusammenfinden. Und mit Julian Bam hebt „The Way Out“ bei Prime Video das Escape-Room-Prinzip als Comedy-Show auf eine neue Bühne. Dazu sprechen die beiden über „Open-World“-Denken für Reality, Reaction-Ökosysteme rund um Formate wie „Seven vs. Wild“ und darüber, wie sich Monetarisierung verschiebt: weniger lineare Werbeinseln, mehr direkte Marken-Creator-Beziehungen, mit allen Reibungen, die Plattformlogiken so mit sich bringen.
Der Technikteil landet natürlich bei KI. Nicht blind, sondern bewusst. KI hilft, Pitches zu bebildern, Welten vorab sichtbar zu machen und Development zu beschleunigen. Gleichzeitig gilt: Fakten markieren, Deepfakes erkennen, Fake News vorbeugen – Transparenz first. Die Pointe bleibt menschlich: Reality mit echten Menschen, echten Konflikten, echter Nähe wird bleiben. KI wird ergänzen, nicht ersetzen. Und Zukunftsfähigkeit heißt hier, beides zu können: schnelle Maker-Mentalität aus der Creator-Welt und die Produktionsdisziplin des Fernsehens.
Zum Weiterlesen und Reinschauen:
Fabiola Germany – Produktionsfirma von Ina Eck und Oliver Fuchs https://www.fabiola.de
Aus dem Rocketfuel-Team: Danke an Ina und Oli für eine geerdete, zukunftsfreudige Stunde. Wenn du tiefer einsteigen willst, klick dich durch die Links und sag uns, welche Mischung aus TV-Handwerk, Creator-Speed und KI-Werkzeugkasten du künftig öfter hören willst.