
DATUM
DATUM Kosmos #7
Mar 8, 2019
Thomas Schmidinger, Politikwissenschaftler und Nahost-Experte, analysiert den Fall Alinas im Kontext radikalisierter Rückkehrer und Reintegrationsstrategien. Anatol Vitouch, Textchef bei DATUM, diskutiert seine kontroverse Sicht auf Identitätspolitik und deren Verbindungen zum Rechtsruck in Europa. Die Bedeutung der bevorstehenden EU-Wahlen und gesundheitliche Risiken von Bisphenol A werden ebenfalls thematisiert. Ein kritischer Blick auf die Herausforderungen abtreibungsrelevanter Probleme in Österreich rundet das Gespräch ab.
44:24
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Alinas Konversion zum Islam war geprägt von einem starken Bedürfnis nach Zugehörigkeit, das sie in ihrer neuen Gemeinschaft fand.
- Die Rückkehrer aus dem Islamischen Staat erfordern komplexe Reintegrationsstrategien, um sowohl öffentliche Sicherheit als auch soziale Unterstützung zu gewährleisten.
Deep dives
Alinas Konversion zum Islam
Die Geschichte von Alina, einem 17-jährigen Mädchen aus Wien, beschreibt ihren Weg zur Konversion zum Islam und die Herausforderungen, die sie dabei erlebte. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wird sie zunehmend religiöser und wendet sich von ihrer Familie ab, bis sie völlig verschleiert durch die Straßen Wiens läuft. Dieser tiefgreifende Wandel ist geprägt von einem starken Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Identität, das sie in ihrer neuen Gemeinschaft sucht. Nach ihrer Abkehr vom Islam benötigt Alina jedoch weitere Monate, um zu einem Punkt zu gelangen, an dem sie bereit ist, über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.