

„Glück ist eine Beilage von Pommes Frites“ – 75 Jahre Peanuts
Oct 1, 2025
In dieser spannenden Diskussion sind Ralf König, ein bekannter Comiczeichner und Peanuts-Fan, Dr. Barbara M. Eggert, Comicwissenschaftlerin, und Joachim Kalka, Autor und Übersetzer, zu Gast. Sie sprechen über die Faszination und kulturelle Relevanz der Peanuts. König erzählt von seiner Kindheit mit den Comics, während Eggert die Bild- und Textebenen analysiert. Kalka beleuchtet die Eignung der Peanuts für literarische Betrachtungen. Die Runde diskutiert auch die komplexen Figuren wie Lucy und Linus und das Zusammenspiel von Humor und Ernst.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Kindheitssammlung Als Ursprung
- Ralf König erzählt, wie er als Kind Peanuts-Strips aus der Zeitung ausschnitt und in Kladden sammelte.
- Er besitzt inzwischen die vergriffene 20-bändige Peanuts-Gesamtausgabe und liest die Sammlung regelmäßig.
Snoopy Als Visueller Magnet
- Dr. Barbara M. Eggert betont, dass Kinder zuerst die Bildebene rezipieren und Snoopy sie besonders anspricht.
- Snoopy zieht durch visuelle Fantasie viele Leser unabhängig vom Alter an.
Mehrschichtige Rezeption
- Die Peanuts funktionieren auf mehreren Ebenen und sind Projektionsfläche für alle Altersgruppen.
- Erwachsene erkennen philosophische Tiefe, Kinder freuen sich an Wiederholung und Bildmotiven.