Madeleine "Dariadaria" Alizadeh, warum gehst du dahin, wo es weh tut?
Apr 23, 2025
auto_awesome
Madeleine Darya Alizadeh, bekannt als Dariadaria, ist Content Creator und Unternehmerin, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Sie spricht offen über den Druck der sozialen Medien und ihre Entscheidung, keine Kinder zu wollen, was zu einer lebhaften Diskussion über gesellschaftliche Erwartungen führt. Zudem erzählt sie, wie sie mit ihrem Modelabel die Fashion-Industrie verändern möchte. Humorvoll geht es auch um alltägliche Dinge wie Staubsaugerroboter, während sie Tipps zur individuellen Stilentwicklung gibt.
Madeleine Alizadeh thematisiert die psychischen Herausforderungen, die aus der ständigen Bewertung in den sozialen Medien resultieren, und wie das ihren Engagement für gesellschaftliche Themen beeinflusst.
Mit ihrem Modelabel Daria D. setzt sie sich für mehr Inklusion in der Modeindustrie ein, indem sie Produkte für unterschiedliche Körpergrößen anbietet und andere Marken zum Nachdenken anregt.
Die Entscheidung, keine Kinder zu haben, wird als komplexe und polarisierende Materie dargestellt, die individuelle Präferenzen mit gesellschaftlichen Erwartungen in Konflikt bringt.
Deep dives
Die Komplexität der Entscheidung für oder gegen Kinder
Die Entscheidung, keine Kinder zu haben, ist komplex und weitreichend. Sie ist nicht nur eine Thema persönlicher Präferenzen, sondern beeinflusst auch soziale Erwartungen und gesellschaftliche Normen. In der Diskussion wird deutlich, dass es oft Widerstand und Unverständnis gegenüber dieser Entscheidung gibt, da sie mit traditionellen Vorstellungen von Familie und Geschlechterrollen kollidiert. Diese Entscheidung wird als kontrovers wahrgenommen, was zu intensiven Reaktionen und teils auch zu Hassbotschaften führen kann.
Die Herausforderung des öffentlichen Lebens und Selbstbewertung
Im öffentlichen Leben, besonders in sozialen Medien, sind Menschen, die sich zu Themen wie Rassismus, Feminismus oder Nachhaltigkeit äußern, oft einem hohen Maß an Kritik ausgesetzt. Diese permanente Beurteilung kann zu psychischen Herausforderungen führen, insbesondere wenn man die eigenen Ansprüche und die Akzeptanz seitens der Öffentlichkeit berücksichtigt. Die Interviewte beschreibt, dass ihre ständige Evaluierung ihrer selbst und ihres Konsums sie in stressige Situationen gebracht hat, was letztlich auch ihre Motivation verstärkt, weiterhin auf diese Themen aufmerksam zu machen. Die Balance zwischen Selbstbewusstsein und öffentlichem Urteil zu finden, stellt eine ständige Herausforderung dar.
Nachhaltige Mode und Verantwortung der Modeindustrie
Mit der Gründung ihres Modelabels Daria D. vollzieht die Interviewte einen Wandel in der Modeindustrie, indem sie die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Körpergrößen in den Mittelpunkt stellt. Ihr Label bietet eine breitere Größenauswahl und fertigt Kleidung, die für größere Größen besser geeignet ist. Durch diese Maßnahmen fordert sie andere Marken auf, ähnliche Schritte zu unternehmen, und möchte ein Bewusstsein für die Diskriminierung größerer Körper in der Modeindustrie schaffen. Diese Verantwortung zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Praktiken überdenken und sich für mehr Inklusion und Nachhaltigkeit einsetzen.
Politik, Diskurs und der Einfluss von Social Media
Der Diskurs über soziale Medien hat sich im Laufe der Jahre verändert und Polarität sowie Emotionen stehen oft im Vordergrund. Diese Entwicklung macht es schwierig, sachliche und respektvolle Diskussionen zu führen, insbesondere bei kontroversen Themen. Die Gesprächspartnerin reflektiert, dass die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, essentiell für die politische Diskussion und das gesellschaftliche Miteinander ist. Sie betont die Notwendigkeit, komplexe Themen nicht auf einfache Antworten zu reduzieren, sondern einen differenzierten und faktengestützten Austausch zu fördern.
Die Zukunft der persönlichen Entscheidungen und Lebensgestaltung
Die Interviewte sieht ihre Lebensentscheidungen als dynamisch und evaluiert regelmäßig ihre Position zu Themen wie Familienplanung und persönliche Ziele. Diese Reflexion ermöglicht ihr, Veränderungen in ihrem Leben aktiv zu gestalten, ohne in starren Normen gefangen zu sein. Es wird deutlich, dass eine flexible Herangehensweise an persönliche Entscheidungen in Verbindung mit dem gesellschaftlichen Druck von außen eine ständige Herausforderung darstellt. Durch diese Ansichten will sie ein Bewusstsein für die Vielfalt an Lebensmodellen schaffen und die Akzeptanz für unterschiedliche Lebenswege fördern.
Madeleine Darya Alizadeh kennen die meisten von euch wahrscheinlich eher als "Dariadaria". Das ist ihr Name in den sozialen Netzwerken, wo sie Lifestyle-Content postet, aber auch immer wieder politische Statements – zu Rassismus, Feminismus und Nachhaltigkeit. Wer sich zu diesen Themen im Netz äußert – zumal mit ihrer Reichweite – der muss verdammt gut mit Kritik, Häme und Hass umgehen können. Madeleine hat mir erzählt, wie ihre Ansprüche an sich selbst, an ihren Konsum und das ständige „bewertet werden“ sie in psychische Ausnahmesituationen gebracht haben. Warum macht sie trotzdem weiter?
Wir haben darüber gesprochen, wie sie im Bikini versucht, den Algorithmus auszutricksen, und mit ihrem eigenen Modelabel die Fashion-Industrie verändern will. In der zweiten Hälfte ging es dann unter anderem um das Thema Familienplanung. Madeleine hat nämlich - Stand jetzt - für sich entschieden, dass sie keine Kinder will. Auch das offenbar ein extrem polarisierendes Thema, aber eben auch ein extrem persönliches. Deshalb fand ich es superspannend, sie so offen über ihre Gründe sprechen zu hören.
Und bevor ihr jetzt denkt: „Uff, das klingt alles ganz schön schwer,“ - wir haben auch viel gelacht, über Kartoffeln und Staubsaugerroboter - und ich hab ein paar richtig gute Tipps bekommen, wie man in Sachen Mode seinen eigenen Stil definieren kann. Das alles hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Madeleine Alizadeh.
►►►
Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal
Gäste-Management: Axel Schöning
Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning
Social Media: Kim Vanessa Schang
und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.