Der Sterne-Gast über Nasdaq-Hype und wahre Dividenden-Stars
Feb 8, 2025
auto_awesome
Christian W. Röhl, ein Universalgelehrter und Chief Economist bei Scalable Capital, teilt faszinierende Einblicke in den Aktienmarkt. Er analysiert den Nasdaq-Index und beleuchtet die Bedeutung von ETFs. Spannende Themen wie die Dividendenpolitik von Apple und die Strategie gehebelter ETFs werden ebenso angesprochen. Röhl erklärt die Risiken bei Investitionen und geht auf die Entwicklung von Unternehmen im Nasdaq 100 ein. Mit humorvollen Anekdoten und fundierten Meinungen sorgt er für ein unterhaltsames und lehrreiches Gespräch.
Der NASDAQ 100 feiert seinen 40. Geburtstag mit einer beeindruckenden annualisierten Rendite von über 12,8%, jedoch fehlen bedeutende Unternehmen wie IBM im Index.
Die aktuelle Marktvolatilität zeigt sich in gemischten Quartalszahlen und unterschiedlichen Reaktionen der Investoren auf Firmen wie Siemens Healthineers und Alphabet.
Die Diskussion über Investitionen in die Rüstungsindustrie wächst aufgrund geopolitischer Entwicklungen, obwohl nicht alle Unternehmen in diesem Sektor profitieren werden.
Nachhaltige Technologien gewinnen an Bedeutung bei Investoren, da Unternehmen mit verantwortungsvoller Herstellung und erneuerbaren Energien zunehmend ins Blickfeld geraten.
Deep dives
Mieten statt Kaufen – Die Vorzüge des Mietmodells
Ein Mietmodell für Technologieprodukte bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl ökonomischer als auch praktischer Natur sind. Nutzer können modernste Geräte wie Laptops, Smartphones oder Kameras monatlich mieten, was hohe Anfangsinvestitionen vermeidet und finanzielle Flexibilität schafft. Vorteilhaft ist zudem, dass die Mietdauer individuell gewählt werden kann und bei längerer Mietzeit auch größere Einsparungen zu erwarten sind. Die Möglichkeit, Geräte nach der Mietzeit kostenlos zurückzugeben, sorgt dafür, dass Nutzer stets die neuesten Produkte verwenden können, ohne sich um Wertverlust oder veraltete Technik kümmern zu müssen.
NASDAQ 100 – Ein Jubiläum mit Bedeutung
Der NASDAQ 100, bekannt als einer der führenden Aktienindizes, feierte kürzlich seinen 40. Geburtstag und zieht weiterhin viel Aufmerksamkeit auf sich. Der Index setzt sich aus den 100 größten, nicht-finanziellen Unternehmen zusammen, die an der NASDAQ gelistet sind, und hat eine herausragende Performance mit einer annualisierten Rendite von über 12,8% seit seinem Bestehen erzielt. Trotz seines Erfolgs sind einige berühmte Unternehmen wie IBM nicht im Index vertreten, was die Diskussion über die Zusammensetzung und Relevanz des Index anregt. Der NASDAQ 100 wird als 'Superstar-Index' bezeichnet, und trotz seiner Beliebtheit gibt es auch Diskussionen über potenzielle Risiken und die Rolle von Marktregulierungen.
Ein Blick auf den DAX – Volatile Börsenwoche
In dieser Woche zeigte der DAX eine moderate positive Performance von 0,25%, was sich als bemerkenswert angesichts der allgemeinen Marktvolatilität herausstellte. Der Index hat sich gegen einige der größeren internationalen Indizes, wie den Nasdaq 100 und den S&P 500, als relativ stabil erwiesen, die nur geringe Bewegungen oder sogar Verluste verzeichneten. Gemischte Quartalszahlen von deutschen und internationalen Unternehmen sorgten sowohl für Sorgen als auch für Optimismus unter den Investoren. Während einige deutsche Firmen wie Siemens Healthineers gute Zahlen lieferten, enttäuschten andere Größen wie Alphabet und Amazon, was zur Unsicherheit bei den Anlegern beitrug.
Rüstungsindustrie – Aufrüstung als Investitionschance?
Die laufenden Diskussionen über den Frieden in der Ukraine und die damit verbundenen sicherheitspolitischen Fragestellungen führen zu Überlegungen, ob Investitionen in die Rüstungsindustrie sich lohnen. Angesichts der geopolitischen Entwicklungen gibt es eine wachsende Nachfrage nach Rüstungsprodukten, was einige Unternehmen in dieser Branche begünstigt. Jedoch ist anzumerken, dass nicht alle Rüstungsunternehmen von dieser Verbesserung profitieren werden, da auch interne wirtschaftliche Herausforderungen und hohe Bewertungen zu beachten sind. Investoren sollten daher Risiken und Chancen sorgfältig abwägen, bevor sie in diesem Sektor investieren.
Quartalszahlen – Gewinner und Verlierer analysiert
In der aktuellen Berichtssaison haben die veröffentlichten Quartalszahlen für einige Überraschungen gesorgt und beträchtliche Kursbewegungen ausgelöst. Während Unternehmen wie Palantir von positiven Ergebnissen und einem Kurssprung um 34% profitierten, standen andere wie Moderna und PayPal inmitten von Verlusten von bis zu 17%. Dies verdeutlicht die Marktvolatilität, die eng mit den ökonomischen Rahmenbedingungen und dem Konsumverhalten der Verbraucher verknüpft ist. Berichtsperioden haben sich für Anleger als Chance erwiesen, um Trends und potenzielle Wertentwicklungen zu antizipieren.
Entwicklung der Luxus- und Konsumgütermarken
Der Luxusgütersektor zeigt weiterhin stabile Werte, selbst während die allgemeine Marktumgebung nervös bleibt. Firmen wie Hermès und Ferrari konnten sich wieder wohler in der Anlegergemeinde positionieren, da ihre Verkaufszahlen exportintern stabil blieben. Auf der anderen Seite kämpfen tragbare Marken wie Nestlé und Unilever mit stagnierenden Verkaufszahlen und unter Druck geratenen Margen. Diese Dynamik lädt dazu ein, die langfristige Strategie dieser Unternehmen kritisch zu hinterfragen und mögliche Umstrukturierungen zu akzeptieren.
Technologie-Trend – Nachhaltigkeit im Fokus
Angesichts der wachsenden Besorgnis über Umweltauswirkungen und nachhaltige Praktiken interessieren sich Investoren zunehmend für Technologien, die ökologische Lösungen anbieten. In den letzten Jahren haben Unternehmen, die auf nachhaltige Entwicklung setzen, viel Aufmerksamkeit erhalten. Die Investitionen in erneuerbare Energien oder innovative Produkte, die verantwortungsbewusste Herstellung betonen, gewinnen immer mehr Bedeutung. Für Anleger eröffnet sich damit ein dynamisches Umfeld, in dem nicht nur Finanzreturns, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung eine entscheidende Rolle spielt.
Unser Gast erklärt, wie er sich zusammensetzt, wer im Index fehlt, warum er so erfolgreich ist, und wo die Risiken liegen. Doch das ist nicht alles. Unser Gast ist Universal-Gelehrter und liefert das volle Börsen-Programm. Er spricht über Aktien-Kannibalen, das Hermes-Phänomen, das Porsche-Problem und die Sache mit der Ente. Ein Gespräch mit Christian W. Röhl.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.