

Andreas Beck: Wer Krisen fürchtet, hat nichts verstanden
Mar 15, 2021
Andreas Beck, Mathematiker und Portfolio-Experte, erklärt in diesem Gespräch die Prinzipien des wissenschaftlichen Investierens. Er beleuchtet die Ineffektivität gängiger Risikomodelle und die Herausforderungen bei Konzepte der Outperformance. Krisen sind im Finanzbereich wichtig; die Antizyklik-Prämie wird als strategisches Werkzeug diskutiert. Zudem thematisiert er die Rolle von Robo-Advisors sowie die Unterschiede zwischen langfristigem Investieren und Glücksspiel. Ein interessantes Gespräch über intellektuelle Ansätze im Portfoliomanagement!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Wissenschaft kontra Datenmanipulation
- Wissenschaftliches Denken bedeutet, Hypothesen kritisch zu prüfen und zu widerlegen.
- Einfach Daten zu finden, die Hypothesen bestätigen, ist kein echter wissenschaftlicher Ansatz.
Vergangenheit ≠ Zukunft am Markt
- Die Zukunft ist nie wie die Vergangenheit, vor allem an Finanzmärkten.
- Übertragene Backtests von Strategien führen oft zu enttäuschenden Ergebnissen.
Marktstrategie-Beispiel: Value vs Growth
- In der letzten Krise litten Value-Strategien besonders wegen Bankensektoren.
- Danach dominierten Growth-Strategien, was zeigt, dass Trends am Markt sich ständig wandeln.