
RHI Podcast with Tina Maier-Schneider
++Wiederholung++ Klaus Naumann: "Befehl und Gehorsam ist kein Widerspruch zur Demokratie"
Diese Folge ist eine Wiederholung vom 19.1.2023. Über ein Jahr später sind die hier besprochenen Themen aktueller denn je …
Mein heutiger Gast ist kein Wissenschaftler. Trotzdem hat er eine Menge zu sagen über strategisches Denken, Führung und Werte.
General Klaus Dieter Naumann gilt als der höchstdekorierte deutsche Soldat seit dem Zweiten Weltkrieg. Von 1991 bis 1996 war er Generalinspekteur der Bundeswehr und damit Chef von anfangs fast 600 000 Soldaten, danach Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. Heute ist er 83 Jahre alt.
Mit entsprechender Ehrfurcht bin ich in das Gespräch mit ihm gegangen. Aber Ehrfurcht, sagt er mit einem Augenzwinkern, steht nur dem Papst zu. Begegnet ist mir ein freundlicher und warmherziger Mann, der überraschend offen über sein Leben und seine lange Karriere erzählt hat, über historische Momente, schwierige Entscheidungen und darüber, wie es war, Hans-Dietrich Genscher Kontra zu geben. Wir sprechen über Verantwortung, Vorbilder, Demut und Familie. Naumann ist ein exzellenter Erzähler. Als er seinen Besuch als erster ausländischer Gast an der Nationalen Verteidigungsakademie Israels beschreibt, haben alle im Raum Tränen in den Augen. Diese Folge ist eine ganz besondere.
**👤 Mehr über Klaus Naumann ** Wikipedia Im RHI-Newsletter am 20.3.24 wird ein schriftlicher Impuls von General Klaus Naumann zur aktuellen weltpolitischen Lage enthalten sein. Hier können Sie ihn abonnieren.
+++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube