#67 Spektakulärer Millionen-Betrug: Wie ein Liebespaar der Metro 36 Millionen abluchste
Apr 17, 2024
auto_awesome
Zu Gast ist Lars Petersen, Investigativchef von Business Insider, der über einen der spektakulärsten Betrugsfälle in der deutschen Wirtschaftsgeschichte spricht. Er erzählt die Geschichte des Liebespaares Günter Schotte-Natscheff und Manfred Vowinkel, die der Metro 36 Millionen D-Mark entwendeten. Das Duo lebte kurzzeitig im Luxus, bevor ihre Machenschaften aufflogen. Petersen beleuchtet die Komplexität der finanziellen Betrügereien und die inneren Konflikte der beiden, die letztlich zu ihrem Fall führten.
Günter und Fred nutzten die laxen Sicherheitsvorkehrungen der Metro aus, um 36 Millionen Mark unrechtmäßig zu erlangen.
Die beiden lebten für einige Monate luxuriös in Städten wie Düsseldorf und Rio, bevor ihre Machenschaften entdeckt wurden.
Obwohl sie verhaftet wurden, blieben Günter und Fred in der Öffentlichkeit als faszinierende Figuren und moderne 'Robin Hoods' in Erinnerung.
Deep dives
Die spektakulären Gaunereien von Günther und Fred
Günther und Fred, ein Liebespaar und Komplizen, verübten in den 80er Jahren einen der spektakulärsten Millionen-Coups in der deutschen Geschichte, bei dem sie 36 Millionen Mark von der Metro, einem großen Handelskonzern, stahlen. Günther, ein Finanzdisponent bei Metro, nutzte seine Kenntnisse und die laxen Sicherheitsvorkehrungen, um Geld auf ein Konto von Fred, einem Kellner, zu transferieren. Während der vier Monate, in denen sie mit dem ergaunerten Geld lebten, genossen sie ein extravagantes Leben voller Luxus, vom Einkauf auf der Königsallee bis hin zu erstklassigen Aufenthalten in Paris und Rio. Doch ihre Freude währte nicht lange, und die beiden mussten letztendlich die Konsequenzen ihres Verhaltens tragen.
Günthers cleverer Plan und die Sicherheitslücke
Der Coup gelang durch eine Sicherheitslücke im System der Metro, bei der Günther unrechtmäßig Zugang zu den Codes und Unterschriften seines Vorgesetzten hatte. Diese Schlüsselinformationen ermöglichten es ihm, Gelder von den Metro-Konten auf Freds Konto umzuleiten, ohne dass es sofort auffiel. Der Meisterplan beinhaltete insgesamt 31 Überweisungen, die zwischen 700.000 und 2,4 Millionen Mark schwankten, was es den beiden erleichtert hat, unentdeckt zu bleiben. Diese systematische Vorgehensweise führte zu einem schnellen finanziellen Gewinn und einem luxuriösen Lebensstil, der sie in den Bann zog.
Das luxuriöse Leben im Exil
Nachdem Günther und Fred das Geld verprasst hatten, planten sie ihre Flucht nach Rio de Janeiro, um ein neues Leben zu beginnen. Mit mehr als 16 Koffern voller Geld und dem Wissen um gefälschte Pässe, die sie von ihrem Fluchthelfer erhalten hatten, reisten sie in die brasilianische Metropole, wo sie in einem luxuriösen Penthouse lebten. Während dieser Zeit ließen sie nichts unversucht, um ihren Reichtum zu genießen, einschließlich großer Feiern und teurer Einkäufe in den besten Geschäften der Stadt. Für Fred, der von Luxus träumte, wurde die Flucht zur Verwirklichung eines Lebensstils, den er zuvor nie für möglich gehalten hätte.
Die Entdeckung und Verhaftung
Während Fred in Rio eine neue Realität genoss, wurde die Metro auf die Unregelmäßigkeiten aufmerksam, als sie eine interne Buchprüfung vor einer geplanten Übernahme durchführen musste. Die Untersuchung führte schließlich zur Entdeckung der Machenschaften von Günther und Fred, und Fred wurde in Düsseldorf verhaftet, während Günther in Brasilien untertauchte. Bereits zu diesem Zeitpunkt war Fred in einem emotionalen Abgrund gefangen und bereute die Entscheidungen, die zu seinem schnellen Aufstieg und Fall führten. Die Polizei hatte schließlich einen klaren Verdacht und startete eine internationale Jagd nach Günther, was das Ende ihrer gefährlichen Partnerschaft in Sicht brachte.
Das Nachspiel und das Vermächtnis
Nach ihrem Verhaftung wurden Günther und Fred schnell vor Gericht gestellt und erhielten unterschiedlich hohe Strafen für ihre Vergehen. Während Fred zurück in sein altes Leben als Kneipenbesitzer fand, war Günthers Nachleben nach dem Gefängnisweggang von gesundheitlichen Problemen geprägt. In der Öffentlichkeit blieben die beiden trotz ihrer Verbrechen als faszinierende Figuren in Erinnerung, sogar als kleine 'Robin Hoods', die die Schwächen eines großen Unternehmens ausnutzten. Ihr Fall und die Umstände um ihre Flucht und den Luxus, den sie genossen, sind als fesselnde Gaunerkomödie in die deutsche Wirtschaftsgeschichte eingegangen.
In dieser Folge sprechen Chefredakteur Kayhan Özgenç und Politikchef Lars Petersen über einen der spektakulärsten Millionen-Coups der deutschen Geschichte. Die beiden Hauptfiguren, Günter Schotte-Natscheff und Manfred Vowinkel, waren damals sowas wie Popstars. Komplizen und Liebespaar. Der eine Finanzdisponent bei dem Handelsriesen Metro, der andere Kellner in Düsseldorfer Kneipen. Im Jahr 1980 stahlen sie der Metro 36 Millionen D-Mark und lebten dann für wenige Monate in Saus und Braus. Shoppen auf der Kö in Düsseldorf, Silvesterparty in Paris, feiern an der Copacabana. Bis die ganze Geschichte dann irgendwann aufflog und die beiden im Gefängnis landeten.
Macht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Christine van den Berg und Kayhan Özgenç Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: Afonelli