

Makro am Mikro 11 – Fragen ans fertige Modell
12 snips Aug 27, 2025
In dieser Folge wird das Konzept des allgemeinen Gleichgewichts in der Makroökonomie und die komplexen Interdependenzen zwischen Märkten beleuchtet. Es wird diskutiert, ob ein dauerhaftes Gleichgewicht überhaupt erreichbar ist. Außerdem wird die entscheidende Rolle des Staates in Wirtschaftsmodellen analysiert, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Haushalten und Firmen. Ein weiterer spannender Punkt ist die Preisbildung von Reallöhnen und Zinsen sowie die Unterscheidung zwischen endogenen und exogenen Variablen und deren Auswirkungen auf die aggregierte Nachfrage.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Allgemeines Gleichgewicht Als Analytische Linse
- Makroökonomie modelliert Interdependenz durch simultane Gleichgewichte in mehreren Märkten.
- Diese Gleichgewichte sind analytische Werkzeuge, keine normativen Aussagen über Wohlstand.
Drei Akteure Und Ihre Rollen
- Das Modell nutzt drei Akteurstypen: private Haushalte, Firmen und den Staat.
- Haushalte und Firmen erscheinen auf beiden Angebots- und Nachfrageseiten und treffen inter- und intratemporale Entscheidungen.
Nur Zwei Preise Koordinieren Alles
- Zwei Preise (Reallohn und Realzins) genügen, um drei Märkte zu koordinieren.
- Reallohn koordiniert intratemporale, Realzins intertemporale Entscheidungen.