
IQ - Wissenschaft und Forschung Gingko, Kokain und Neurofeedback - Kann Neuroenhancement das Denken verbessern?
9 snips
Nov 15, 2025 In dieser Folge diskutieren mehrere Experten über Neuroenhancement: Dr. Christoph Bublitz, Jurist, beleuchtet die rechtlichen Aspekte, während Prof. Andrea Kübler, Neurowissenschaftlerin, die Funktionsweise von EEG und Gehirn-Computer-Schnittstellen erklärt. Prof. Christian P. Müller erläutert die Wirkungsweise von Psychostimulanzien und betont, dass diese eher Leistungsabfall abmildern, statt Intelligenz zu steigern. Dr. Martin Schüttler beschreibt Technologien wie EEG-Kopfhörer und diskutiert die Risiken invasiver Implantate. Eine facettenreiche Auseinandersetzung mit Nutzen und Grenzen von Gehirndoping!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Weite Verbreitung Von Gehirndoping
- Rund 70% der erwachsenen Deutschen greifen zu pharmakologischen Mitteln, um das Denken zu optimieren.
- Verschreibungspflichtige Stimulanzien nutzen etwa 7% der Erwerbstätigen und rund 23% der Studierenden ohne ADHS-Diagnose.
Enhancer Hält Abfall Auf, Steigert Nicht Intelligenz
- Koffein verzögert Müdigkeit, weil es Adenosin blockiert, und hält so den Leistungsabfall auf.
- Methylphenidat und Amphetamine erhöhen Dopamin/Noradrenalin und verhindern eher Leistungsabfall als Qualitätssteigerung des Denkens.
Motivation Statt Genie
- Psychostimulanzien beeinflussen stärker Motivation und Vigilanz als die grundlegende Denkqualität.
- Leistungsstarke Personen profitieren weniger von diesen Substanzen als leistungsschwächere Personen.
