Natascha Wegelin, bekannt als Madame Moneypenny und Finanzexpertin, diskutiert spannende Aspekte der Geldanlage zwischen Männern und Frauen. Sie erklärt die Bedeutung finanzieller Bildung und entlarvt Vorurteile, die Frauen oft zurückhalten. Ein zentrales Thema ist die Geldverteilung in Partnerschaften und bei Scheidungen. Zudem bringt sie inspirierende Geschichten von Frauen, die nach Rückschlägen ihre finanzielle Unabhängigkeit zurückeroberten. Auch persönliche Einblicke in ihren Werdegang als Finanzberaterin werden geteilt.
Frauen investieren langfristiger und risikoärmer als Männer, was oft zu besseren Renditen führt.
Offene Kommunikation über Finanzen in Partnerschaften ist entscheidend, um zukünftige Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden.
Deep dives
Unterschiedliches Investieren von Männern und Frauen
Männer und Frauen investieren häufig unterschiedlich, was teilweise auf gesellschaftliche Rollen und Selbstvertrauen zurückzuführen ist. Studien zeigen, dass Frauen tendenziell weniger Risiken eingehen, weniger häufig handeln und dabei oft eine bessere Rendite erzielen. Beispielsweise handeln Männer 40% häufiger und setzen oftmals auf Einzelaktien, während Frauen langfristiger denken und ETF-Investitionen bevorzugen, weil diese weniger transactionale Kosten verursachen. Diese Unterschiede können so interpretiert werden, dass Frauen dazu neigen, fundierte Entscheidungen zu treffen, während Männer oft impulsiv agieren.
Finanzielle Kommunikation in Partnerschaften
Die offene Kommunikation über Finanzen ist in Partnerschaften entscheidend, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Bereits in der Anfangsphase einer Beziehung sollten beide Partner ihre finanziellen Verhältnisse und Werte besprechen, wie Einkommen, Ausgaben und Schulden. Dies hilft, potenzielle Streitpunkte in der Zukunft zu identifizieren, insbesondere wenn es um gemeinsame Ausgaben oder Sparziele geht. Ein transparenter Umgang mit Geld fördert nicht nur das Vertrauen, sondern erleichtert auch die Entscheidungsfindung in finanziellen Angelegenheiten.
Gesellschaftliche Normen und Erwartungen
Gesellschaftliche Normen beeinflussen oft das Finanzverhalten von Männern und Frauen und präsentieren Frauen häufig die Herausforderung, ihre finanzielle Kompetenz zu erkennen. Historische Einschränkungen, wie der Mangel an eigenständigem Einkommen oder Entscheidungsfreiheit, wirken bis heute nach und schränken das Selbstvertrauen von Frauen im Umgang mit Geld ein. Trotz der Tatsache, dass Frauen oft bessere Finanzentscheidungen treffen, zeigen Studien, dass sie sich dafür weniger zutrauen. Diese inneren Blockaden sind häufig das Ergebnis tief verwurzelter Glaubenssätze über Geschlechterrollen.
Die Bedeutung der finanziellen Eigenständigkeit
Finanzielle Eigenständigkeit ist für Frauen entscheidend, um später im Leben unabhängig und selbstbewusst Entscheidungen treffen zu können. Frauen sollten darauf achten, ihre eigene finanzielle Situation zu kennen und Schritte zur Altersvorsorge zu unternehmen, um eine angemessene Rente zu sichern. Es ist wichtig, nicht nur auf die gesetzliche Rente zu vertrauen, da diese oft nicht ausreicht, um im Alter absichern zu können. Ein solider finanzieller Plan, der sowohl individuelle als auch gemeinsame Konten berücksichtigt, schützt und ermöglicht Frauen, in jeder Lebenssituation handlungsfähig zu bleiben.
Was unterscheidet Männer bei der Geldanlage von Frauen? Und auch, was man in einer Partnerschaft und bei einer Scheidung finanziell beachten sollte, erklärt Finanzexpertin und Podcasterin Madame Moneypenny
Natascha Wegelin ist für viele ein Guru im Bereich Finanzen. Sie nennt sich Madame Moneypenny und ist Finanzberaterin. Ihr Podcast "Own it" ist gerade auf Platz neun der besten deutschsprachigen Finanz-Podcasts.
Nun ist Madame Moneypenny in dieser Folge von "Lohnt sich das" zu Gast und erzählt, wie man Geld in einer Partnerschaft aufteilt, welche finanziellen Posten man besser trennen sollte und warum sie nichts von Investitionstipps wie der 70/30-Regel hält. Und sie bringt Erfahrungsberichte von Frauen mit, die nach einer Scheidung tief fielen, aber sich finanziell wieder aufrappeln konnten. Auch Persönliches teilt sie in dieser Folge, zum Beispiel wie ihre Leidenschaft für Finanzwissen entstanden ist. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode