Matthias Zeitler: "Hauptschule ist nicht die Endstation!"
Dec 2, 2024
auto_awesome
Matthias Zeitler ist Lehrer an einer Werkrealschule in Baden-Württemberg und Autor des Buches "Schule Backstage!". Im Gespräch kritisiert er die Stigmatisierung von Haupt- und Werkrealschulen und beleuchtet deren wichtige Rolle im Bildungssystem. Er diskutiert die Notwendigkeit von Wertschätzung für alle Schulabschlüsse und die Herausforderungen, die das Bild der Hauptschule verändert. Zudem thematisiert er das Konzept der neuen Sekundarschule in Baden-Württemberg, die zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten beitragen soll.
Die Werkrealschule ist für viele Jugendliche unverzichtbar, da sie Unterstützung bietet und nicht als 'Restschule' wahrgenommen werden sollte.
Eine neue Sekundarschulform könnte soziale Ungleichheiten im Bildungssystem verringern und inklusiven, praxisorientierten Unterricht ermöglichen.
Deep dives
Wichtigkeit der Werkrealschule
Die Werkrealschule bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil des Bildungssystems, da viele Jugendliche auf dieser Schulform Unterstützung und Bildung benötigen. Diese Schulart wird oft als 'Restschule' wahrgenommen, was jedoch nicht an der Qualität der Lehrkräfte oder des Angebots liegt, sondern an der gesellschaftlichen Wertschätzung. Lehrer betonen die Notwendigkeit, allen Schulabschlüssen den gleichen Stellenwert zu geben, um den Jugendlichen zu zeigen, dass sie wertvoll sind, unabhängig von ihrem Bildungsweg. Ein respektvoller Umgang mit Haupt-, Realschul- und Abiturabschlüssen könnte das Selbstwertgefühl der Schüler stärken und ihnen eine bessere Perspektive bieten.
Die Herausforderungen des Bildungssystems
Das Bildungssystem steht vor gravierenden Herausforderungen, da Schüler oft antizipierte Rückschläge als persönliches Versagen empfinden, was zu Demotivation führt. Diese negativen Erfahrungen erfordern von Lehrern intensive Anstrengungen, um die Schüler emotional und akademisch wieder aufzubauen. Der Einfluss von gesellschaftlichen Erwartungen und familiären Hintergründen wird ebenfalls als bedeutend angesehen, da viele Schüler mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sind, die das Lernen erschweren. Lehrkräfte müssen deshalb eine individuelle Förderung bieten, um Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr Potenzial zu entfalten.
Die Vision einer gemeinsamen Sekundarschule
Eine neue Sekundarschulform wird als Lösung vorgeschlagen, um die bestehenden sozialen und pädagogischen Ungleichheiten im Schulsystem zu verringern. Diese umfassende Schulform könnte sowohl Haupt- als auch Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen zusammenfassen, um eine bessere Integration zu gewährleisten. Der Fokus dieser neuen Struktur liegt auf inklusiven Bildungsangeboten und praxisorientierter Ausbildung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Frühzeitige berufliche Orientierung und enge Beziehungen zwischen Schülern und Lehrkräften sind essenziell, um ein positives Lernumfeld zu schaffen.
Persönliche Beziehungen im Unterricht
Eine starke persönliche Beziehung zwischen Lehrkräften und Schülern wird als Schlüsselfaktor für erfolgreichen Unterricht hervorgehoben. Lehrer investieren Zeit, um die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler zu verstehen und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Schüler wertgeschätzt fühlen. Diese Herangehensweise fördert nicht nur das Lernen in der Schule, sondern hilft den Schülern auch, soziale und emotionale Kompetenzen zu entwickeln. Durch diese Bindung gelingt es Lehrern, ihren Schülern effektiver bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen und ihre Lernmotivation zu steigern.
Hat das dreigliedrige Schulsystem – Gymnasium, Haupt-/Werkrealschule und Realschule – ausgedient? Immer wieder gibt es Debatten darüber, während die Haupt-/Werkrealschulen zu einer Art "Restschule" degradiert werden.
Matthias Zeitler
Matthias Zeitler ist Lehrer an einer Werkrealschule in Baden-Württemberg. Warum seine Arbeit für ihn herausfordernd, aber gleichzeitig sehr sinnstiftend ist, davon erzählt er im Gespräch mit Bob Blume. Vor allem aber will er weg von der Stigmatisierung der Werkrealschulen.
Buch: Schule Backstage! Was Jugendliche und Schule wirklich brauchen und wie Eltern sie dabei unterstützen können. Wie dein Kind im Leben richtig durchstartet (2024)
Tipp
Podcast mit Raphael Kirsch: https://icheskaliergleich.podigee.io/
Erwähnte bzw. themenverwandte Folgen aus "Die Schule brennt"
Kai Maaz – Bewegt Bildungsforschung irgendwas? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/kai-maaz-bewegt-bildungsforschung-irgendwas/swr/13260063/
Simone Fleischmann – Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/simone-fleischmann-wir-brauchen-ein-neues-verstaendnis-von-leistung/swr/13775061/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode