
Die großen Fragen der Wissenschaft Hat der Mensch einen freien Willen, Michael Pauen?
Oct 2, 2025
In dieser Folge ist Michael Pauen zu Gast, ein renommierter Professor für Philosophie mit Fokus auf Neurophilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er diskutiert die komplexe Beziehung zwischen freiem Willen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Pauen erklärt, warum die Libet-Experimente nicht die Freiheit des Individuums widerlegen und wie Philosophie und Hirnforschung sich gegenseitig bereichern. Zudem beleuchtet er, wie Nudging unser Entscheidungsverhalten beeinflusst und warum trotz der Herausforderungen des modernen Lebens, Willensfreiheit für unser Glück unerlässlich bleibt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Gehirne Im Keller Der Charité
- Pauen besuchte eine Sammlung von Gehirnen in der Charité und fand den Keller mit eingelegten Gehirnen eindrücklich belastend.
- Er nennt das die extremste empirische Erfahrung, die er sich zugemutet hat.
Begriffe Erst Dann Experimente
- Hinterfrage zuerst, was genau unter Freiheit gemeint ist, bevor du Experimentergebnisse interpretierst.
- Kläre normativ die Kriterien, dann prüfe empirisch, ob sie erfüllt sind.
Zwei Minimalbedingungen Der Freiheit
- Freiheit verlangt mindestens Urheberschaft und Autonomie als Ausschluss von Zufall und Fremdbestimmung.
- Diese beiden Minimalbedingungen zusammen begründen Selbstbestimmung.


