Der ETF-Verriss des Deutschland-Kenners und sein Macher-Plädoyer
May 3, 2025
auto_awesome
Roger Peeters, Fondsmanager und Finanzexperte, teilt seine Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft und deren Einfluss auf den Aktienmarkt. Er diskutiert die Zerstörungskraft von ETFs und plädiert stark für aktives Management, um langfristig bessere Renditen zu erzielen. Zudem spricht er über die Wichtigkeit von Geduld beim Investieren und verrät persönliche Einblicke aus seinem Leben als sechsfacher Vater. Humorvoll vergleicht er Familienstrategien mit finanziellen Investitionen – ein unterhaltsames und lehrreiches Gespräch!
Die aktuelle Erholung des DAX zeigt ein positives Vertrauen der Investoren in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und politische Entwicklungen.
Der Podcast kritisiert ETFs als limitierende Investitionsstrategien, die den dynamischen Markt nicht ausreichend berücksichtigen.
Der Vergleich zwischen DAX und S&P 500 verdeutlicht eine Verschiebung hin zu deutschen Aktien, unterstützt durch das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität.
Der Gast teilt persönliche Erziehungstipps und verknüpft Geduld in der Erziehung mit proaktiven Entscheidungen im Investmentbereich.
Deep dives
Marktentwicklung und DAX-Höhen
Die aktuelle Marktentwicklung zeigt eine bemerkenswerte Erholung des DAX, der in den letzten drei Wochen dreimal starke Gewinne verzeichnet hat. Bei einem Plus von 3,8 Prozent in der letzten Woche steht der DAX nur noch 1,4 Prozent unter seinem Allzeithoch, was darauf hindeutet, dass sich eine V-förmige Erholung zeigt, ähnlich der während der Corona-Pandemie. Die Erholung ist nicht nur auf technische Faktoren zurückzuführen, sondern auch auf ein gewisses Vertrauen der Investoren in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese positive Stimmung könnte darauf hinweisen, dass der Markt das Schlimmste für überwunden hält und optimistisch in die Zukunft blickt.
Politische Erwartungen und Marktreaktionen
Die Erwartungen an die neue Regierung und deren Einfluss auf die Wirtschaft sind von zentraler Bedeutung. Der Gesprächspartner erläutert, dass Anleger nun gespannt auf die politischen Maßnahmen und deren potenzielle Auswirkungen auf den Markt blicken. Es besteht die Hoffnung, dass die neue Regierung positive Veränderungen bringt, insbesondere nachdem die vorherige Politik als belastend für Unternehmen wahrgenommen wurde. Ein Vertrauen in politische Fortschritte könnte daher die ständigen Anstiege des DAX weiter stützen.
ETF-Kritik und aktiv gemanagte Investments
Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Kritik an ETFs und der Rolle aktiver Investmentstrategien. Der Gast beschreibt ETFs als 'Parasiten', die zwar Anleger anziehen, jedoch die dynamischen Aspekte des Marktes ignorieren, indem sie sich nur auf große Indexunternehmen konzentrieren. Er argumentiert, dass aktive Fondsmanager durch individuelle Analysen und Entscheidungen wesentlich zur Marktvielfalt beitragen. Dies könnte langfristig nicht nur für Anleger rentabler sein, sondern auch den Markt gesund halten, indem innovative Unternehmen von Anlegern unterstützt werden.
Vergleich von DAX und S&P 500
Im Vergleich zwischen dem DAX und dem S&P 500 wird deutlich, dass der DAX seit Jahresbeginn erheblich an Wert gewonnen hat, während der S&P 500 Verluste verzeichnet. Der DAX hat demnach bis zu 16 Prozent zugelegt, während der S&P 500 im Minus ist, was eine Abkehr von amerikanischen Aktien hin zu deutschen Aktien andeutet. Diese Verschiebung könnte auch eine Reaktion auf globale ökonomische Veränderungen und Vertrauen in die deutsche Wirtschaft darstellen. Dieser Trend könnte sich fortsetzen, wenn Anleger das Vertrauen in die deutsche Politik und Wirtschaft stärken.
Wirtschaftssektionen und deren Herausforderung
Der Gesprächspartner thematisiert die Herausforderungen der Automobil- und Einzelhandelsbranche im aktuellen Marktumfeld, die trotz der allgemeinen Erholung weiterhin mit Unsicherheiten kämpfen. Unternehmen wie Porsche und Adidas erleben Rückgänge, während die großen DAX-Werte durchweg positive Ergebnisse zeigen. Dies verdeutlicht die Unterschiede innerhalb der Wirtschaftssektoren und die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Hierbei könnte die politische Unterstützung entscheidend für eine nachhaltige Erholung in diesen Bereichen sein.
Berichtssaison und Unternehmensgeschäfte
Die Berichtssaison zeigt ein dynamisches Bild der Unternehmensgewinne, wo deutlich mehr Unternehmen bessere Ergebnisse als erwartet gemeldet haben. Allgemein stieg das Gewinnwachstum im ersten Quartal um 12 Prozent, was über den zurückliegenden Schätzungen liegt. Diese positive Entwicklung der Margen wird als wichtig angesehen, da Unternehmen trotz gestiegener Umsätze auch ihre Gewinne steigern konnten. Solche Überraschungen stärken das Vertrauen in den Markt und könnten auch für zukünftige Investitionen einen Anreiz bieten.
Der Wert aktiven Managements
Ein zentrales Argument des Gastes ist der Wert aktiven Managements in zahlreichen Fonds und die Fähigkeit, detaillierte Analysen durchzuführen. Diese Strategie ermöglicht es, wertvolle Anlagemöglichkeiten zu identifizieren, die in einem passiven Ansatz möglicherweise übersehen werden. Roger Peters hebt hervor, dass insbesondere kleinere Unternehmen und deren Potential oft im Schatten der großen Indexunternehmen stehen. Dadurch ist der aktive Ansatz in einem diversifizierten Portfolio entscheidend, um nachhaltiges Wachstum und Rendite zu sichern.
Erziehungstipps und persönliche Einblicke
Am Ende des Gesprächs teilt der sechsfache Vater persönliche Erziehungstipps, die eine weitere Dimension seiner Ansichten über Investitionen und Geduld widerspiegeln. Er ermutigt dazu, Geduld mit Kindern und im Leben zu haben, und erklärt, dass oft auch Kinder von verschiedenen Ansichten und Erfahrungen profitieren. Die Parallelen zwischen der elterlichen Verantwortung und den Herausforderungen des Investments sind für ihn offensichtlich. Diese Perspektive unterstreicht, wie wichtig es ist, proaktive Entscheidungen zu treffen, sowohl in der Familie als auch auf den Finanzmärkten.
Wir sprechen über die neuen Macher an Merz Seite und weshalb sie tatsächlich echte Hoffnungsträger sind. Doch damit nicht genug: Es geht hier gleich auch um die Anti-Fomo-Strategie, den Vorteil, spät dran zu sein und grandiose Bescheidenheit. Außerdem erfahrt ihr etwas über die Zerstörungskraft der ETFs und warum die Welt dank aktiver Investments eine bessere ist. Und am Ende dann, wird’s sehr persönlich – und der 6-fache Vater verrät seine cleversten Erziehungstipps. Ein Gespräch mit Roger Peeters.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT.
Hier findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify!
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.