

Bekommen jetzt tausende Mieter ihr Geld zurück?
Jul 17, 2025
Bernadette Redl, Immobilienexpertin beim STANDARD, und Jakob Pflügl, Wirtschaftsjournalist, sprechen über einen wegweisenden Gerichtsbeschluss. Dieser könnte für tausende Mieter hohe Rückzahlungen bedeuten, da Wertsicherungsklauseln in Verträgen möglicherweise ungültig sind. Sie erörtern die rechtlichen Möglichkeiten, Herausforderungen und Tipps für Mieter, die Ansprüche durchsetzen wollen. Auch die Unsicherheiten für die Immobilienbranche sowie mögliche gesetzliche Änderungen werden thematisiert, die die Mietlandschaft stark beeinflussen könnten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wertsicherungsklauseln und Rechtsprechung
- Wertsicherungsklauseln erlauben Mietanpassungen an Inflation, sind aber nicht immer gültig laut Konsumentenschutzgesetz.
- Der Verfassungsgerichtshof bestätigte diese Regelungen, was Rückforderungen ermöglicht, aber individuelle Klagen erfordert.
Mietvertrag prüfen und Beratung einholen
- Prüfen Sie Ihren Mietvertrag genau auf Wertsicherungsklauseln, die z.B. eine Mietanhebung innerhalb von zwei Monaten erlauben.
- Holen Sie bei Unsicherheiten rechtlichen Rat ein, da die Gültigkeit der Klauseln vom Gericht im Einzelfall entschieden wird.
Finanzielle Auswirkungen der Wertsicherungsklauseln
- Mieterhöhungen orientierten sich in den letzten vier Jahren an der Inflation mit insgesamt etwa 22%.
- Rückzahlungen könnten sich daher auf eine erhebliche Summe belaufen, abhängig von der Vertragsdauer und Höhenerhöhung.