

BSC021_Kulturhäuser mit Conrad Heßler vom Triebwerk Wr. Neustadt
Feb 18, 2025
Conrad Heßler, Bereichsleiter des Triebwerks in Wiener Neustadt, spricht leidenschaftlich über die fundamentale Rolle von Jugend- und Kulturhäusern in der Musikszene. Er beleuchtet, wie solche Orte die kreative Teilnahme junger Menschen fördern und der Entwicklung aufstrebender Künstler dienlich sind. Die Bedeutung kleiner Bühnen und deren einzigartigen Atmosphären für Künstler und Publikum werden diskutiert. Zudem thematisiert er die Herausforderungen in der Musikszene, wie Finanzierungsprobleme und die Notwendigkeit eines fairen Lohns für Künstler.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Gagen & Pay-to-Play
- Bands sollten frühzeitig Gagen aushandeln und Pay-to-Play-Angebote meiden.
- Man sollte sich über die Bedingungen informieren und einen Door-Deal oder Fixkosten vereinbaren.
Lokale vs. bekannte Bands
- Lokale Bands ziehen im Triebwerk immer ein Publikum an, im Gegensatz zu bekannteren Acts.
- Bekannte Bands, z.B. FM4-Acts, spielen im Triebwerk oft vor fast leerem Haus.
Inspiration im kleinen Club
- Konrad Heßler wurde durch ein Konzert der irischen Punkband Glue inspiriert, selbst Musik zu machen.
- Das Erlebnis in einem kleinen Club wirkte nahbar und motivierte ihn.