Elon Musks Karriere zeigt, wie risikobehaftete Investitionen und Resilienz ihn zum führenden Innovator in der Technik machten.
Seine enge Beziehung zu Donald Trump und aggressive Geschäftspraktiken werfen Fragen über seine ethischen Überzeugungen und den Einfluss auf die Demokratie auf.
Deep dives
Die Macht von Elon Musk
Elon Musk hat sich in den letzten Jahren einen enormen Einfluss in den USA erarbeitet, der zur Besorgnis führt. Dadurch, dass er eine enge Beziehung zu Donald Trump pflegt, können sie gemeinsam den politischen Diskurs und demokratische Strukturen stark beeinflussen. Trotz seiner Behauptungen, autonom und unabhängig zu arbeiten, profitiert er enorm von staatlichen Institutionen, die er gleichzeitig angreift. Dieser Widerspruch zwischen der Nutzung und der Entscheidung, diese Systeme zu untergraben, zeigt die Risikobereitschaft und die strategische Manipulation von Musk auf.
Der Aufstieg zur Unternehmerikonen
Elon Musk hat sich als Unternehmer durch radikale Entscheidungen und risikobehaftete Investitionen einen Namen gemacht. Seine ersten Schritte im Silicon Valley, beginnend mit der Gründung seiner Firma Zip2, legten den Grundstein für seine spätere Karriere. Auffällig ist, dass er keine Angst vor Rückschlägen hatte, wie etwa die finanziellen Schwierigkeiten bei Tesla und SpaceX, sondern diese als Herausforderungen sah, die er überwinden musste. Diese Fähigkeit zur Resilienz, kombiniert mit seinem Engagement für technische Innovationen, machte ihn zum Pionier in der Automobil- und Raumfahrtindustrie.
Konstruktion eines Geniekults
Musk hat im Laufe der Jahre ein Image als 'Genie' kultiviert, das durch seine Visionen und gewagten Ideen geprägt ist. Besonders sein Auftritt in der populären Fernsehsendung Saturday Night Live sorgte dafür, dass Millionen von Zuschauern ihn als greifbare, sympathische Figur wahrnahmen. Während seine Unternehmen wuchsen, nutzte Musk soziale Medien, um direkt mit seinen Anhängern zu kommunizieren, was das Bild eines zugänglichen Milliardärs verstärkte. Dieses Charisma und die Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und zu motivieren, sind Teil seines Erfolges und haben ihm einen fast legendären Status eingebracht.
Die dunklere Seite des Erfolgs
Trotz des Erfolges und des positiven Images gibt es auch Schattenseiten in Musks Karriere. Seine agressiven Geschäftspraktiken und der Umgang mit Mitarbeitern haben zu kontroversen Diskussionen über seine Führungsstil und seine ethischen Überzeugungen geführt. Kritiker weisen darauf hin, dass er oft über Leichen geht, um seine Visionen zu verwirklichen, und er ist dafür bekannt, unberechenbare Entscheidungen zu treffen, die nicht selten negative Konsequenzen haben. Diese Dynamik zeigt das komplexe Bild eines Mannes, der zwischen Bewunderung und kritischer Betrachtung zurückbleibt.
Juan Moreno hat eine Empfehlung mitgebracht – den SPIEGEL-Podcast »Firewall« mit einer dreiteiligen Serie über das Phänomen Elon Musk. Wie wurde der Techmilliardär so reich, mächtig und radikal?
Folge eins könnt ihr hier hören. Darin geht es um Musks Aufstieg im Silicon Valley, seine waghalsigen Investments und explodierende Raketen.
Folge zwei behandelt seine Radikalisierung während der Coronapandemie und seine Twitter-Obsession – ihr findet sie ab sofort bei »Firewall«. Um Elon Musks Abkehr von den US-Demokraten hin zu Donald Trump geht es in der dritten Folge – ab dem 24. April bei »Firewall«. SPIEGEL-Plus-Abonnenten können alle drei Folgen schon jetzt hören.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.