Schlauheit auf dem Prüfstand: der erste Intelligenztest
whatshot 7 snips
Apr 28, 2025
Im Fokus steht der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest, der 1905 in Frankreich präsentiert wurde. Experten diskutieren die Herausforderungen von Hochbegabung und warum Schulleistungen nicht immer Intelligenz widerspiegeln. Zudem wird der Missbrauch von Intelligenztests thematisiert und die Bedeutung dieser Tests für minderbegabte Kinder beleuchtet. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Intelligenz angeboren oder entwickelbar ist, und verdeutlicht, dass sie allein nicht über Erfolg entscheidet.
14:48
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Intelligenz: Mehr als nur Denken
Intelligenz ist keine einheitlich definierte Größe, sondern umfasst Denkfähigkeit und Problemlösefähigkeiten.
Sie betrifft besonders Probleme, die nicht durch Routine gelöst werden können.
question_answer ANECDOTE
Von Schulversager zum Hochintelligenten
Bernhard war fast ein Schulversager, aber sein IQ-Test bewies hohe Intelligenz.
Das Gutachten schützte ihn vor Fehlurteilen in der Schule.
insights INSIGHT
Intelligenzentwicklung erkennen
Intelligenz ist nicht statisch, Kinder entwickeln sich mit dem Alter.
Der Binet-Simon-Test basiert auf altersgerechten Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Am 28.4.1905 wird in Frankreich der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest vorgestellt - ursprünglich entwickelt, um Kindern mit Lernschwächen zu helfen.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:
warum Hochbegabung gleichermaßen Segen und Fluch ist,
warum Schulleistungen nicht unbedingt etwas über Intelligenz aussagen,
mit welcher Formel der Intelligenzquotient berechnet wird,
wie Intelligenztests auch missbräuchlich angewendet werden.
1882 wird in Frankreich die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Das Problem: Viele Kinder sind es nicht gewohnt, stundenlang stillzusitzen und einem Lehrer zuzuhören.
Man will herausfinden, ob das nur Anpassungsschwierigkeiten sind oder den Kindern die kognitiven Fähigkeiten fehlen, dem Unterricht zu folgen. Kinder, die nicht in der Lage sind, die normale Schule zu besuchen, sollen in Sonderklassen besonders gefördert werden. Zuvor aber sollen sie eingehend untersucht werden, so beschließt es eine vom Bildungsministerium einberufene Kommission.
Am 28. April 1905 wird der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest vorgestellt - der Binet-Simon-Test, benannt nach seinen beiden Schöpfern, dem Psychologen Alfred Binet und seinem Assistenten Théodore Simon. Ihr Ansatz: eine Messskala der Intelligenz, basierend auf einer Reihe von Tests mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad.
Das ist unsere wichtigste Interviewpartnerin:
Prof. Tanja Gabriele Baudson, Entwicklerin von IQ-Tests, Dozentin am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Differentielle Psychologie und Psychologische Methoden an der Charlotte-Fresenius-Universität in Wiesbaden
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!