Philip Pramer, Experte für Klimaschutz, und Klaus Taschwer, Wissenschaftsredakteur, diskutieren die drängenden Fragen des Klimawandels und bevorstehender wissenschaftlicher Durchbrüche. Andreas Proschofsky beleuchtet die Kontroversen um Elon Musks Twitter-Übernahme und die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft. Doris Priesching bringt festliche Film- und Serientipps, während Pia Kruckenhauser die Lage der Corona-Pandemie analysiert. Gemeinsam reflektieren sie über die Herausforderungen und Chancen, die 2023 bringen könnte.
Obwohl Österreich Fortschritte im Klimaschutz erzielt hat, wie die Einführung eines Klimabonus, bleiben die Maßnahmen unzureichend für die EU-Ziele.
Der Podcast diskutiert die Wirksamkeit von radikalen Klimaprotesten, die auf eine unzureichende Regierungsreaktion abzielen, aber umstrittene Effekte haben könnten.
Im Kontext der COVID-19-Pandemie zeigt sich eine Stabilisierung in Österreich, während ältere Menschen weiterhin auf Auffrischungsimpfungen angewiesen sind.
Deep dives
Klimaschutz 2022 - Fortschritte und Herausforderungen
Im Jahr 2022 gab es sowohl positive als auch negative Entwicklungen im Bereich Klimaschutz. Österreich hat erste Schritte in Richtung CO2-Bepreisung und einen Klimabonus eingeführt, was als Fortschritt gewertet wird. Dennoch stellen Experten fest, dass die Maßnahmen unzureichend sind, um die Ziele des EU-Green Deals zu erreichen, insbesondere in Hinblick auf die Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030. Zusätzlich wurde ein Mangel an effektiven Klimaschutzgesetzen und die Notwendigkeit größerer Anstrengungen hervorgehoben, um die Klimaziele tatsächlich erreichen zu können.
Klimaproteste als Reaktion auf unzureichende Maßnahmen
Die Klimaproteste, einschließlich der sogenannten 'Klimakleber', wurden als Reaktion auf die wahrgenommene Untätigkeit der Regierungen wahrgenommen. Aktivisten argumentieren, dass herkömmliche Formen des Protests nicht mehr ausreichend sind, um die Aufmerksamkeit auf die Dringlichkeit des Themas zu lenken. Radikalere Maßnahmen, wie das Kleben auf Straßen, haben zwar viel Medienaufmerksamkeit erregt, werfen jedoch auch Fragen über die Effektivität solcher Aktionen auf. Es bleibt unklar, ob diese Protestformen tatsächlich zu bedeutenden politischen Änderungen führen können oder ob sie lediglich eine negative öffentliche Wahrnehmung hervorrufen.
Wissenschaftliche Durchbrüche und deren Impakt
2022 brachte auch bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche, wie Fortschritte in der Kernfusion, die als möglicher zukünftiger Energielieferant betrachtet werden. Obwohl es gelungen ist, mehr Energie aus der Fusion zu gewinnen als aufgewendet, bleibt die Technologie noch in der Entwicklung. Gleichzeitig wurden wichtige Raumfahrtmissionen durchgeführt, wie das James-Webb-Weltraumteleskop, das neue Erkenntnisse über das Universum liefern soll. Diese Entwicklungen zeigen das Potenzial wissenschaftlicher Innovationen zur Bewältigung globaler Herausforderungen, stehen jedoch zeitlich im Rückstand, um sofortige Lösungen für die Klimakrise anzubieten.
Die aktuelle Lage der Corona-Pandemie in Österreich
Die Situation rund um die COVID-19-Pandemie hat sich in Österreich relativ stabilisiert, nachdem die Omikron-Variante weit verbreitet ist. Trotz einer hohen Zahl an Neuinfektionen berichten Gesundheitsexperten von geringen Krankenhausaufenthalten, was auf eine erfolgreiche Impfung hinweist. Allerdings sind vor allem ältere Menschen weiterhin gefährdet und benötigen eine vierte Impfung, um geschützt zu bleiben. Die Risiken der Virusmutation bleiben, insbesondere in Ländern mit niedrigen Impfquoten, wie in China, wo kürzlich wieder verstärkt Fälle auftraten.
Vertrauen in Medien und Transparenz als Schlüssel
In Anbetracht eines globalen Rückgangs des Vertrauens in Medien haben einige Organisationen, darunter der Standard, Initiativen gestartet, um Transparenz zu fördern. Durch den neuen Transparenz-Blog wird erläutert, wie Inhalte erstellt werden und welche Standards die Redaktion einhält. Auch Fehler werden offen angesprochen, um dem Publikum die Möglichkeit zu geben, kritisch zu reflektieren, wie Nachrichten journalistisch behandelt werden. Solche Schritte sollen dazu beitragen, das Vertrauen der Leser zurückzugewinnen und ein offenes Dialogfeld zu schaffen.
Ausblick auf 2023 - Angebote und Schwerpunkte
Für 2023 plant der Standard eine Fortsetzung seiner regionalen Berichterstattung unter dem Programm 'vor Ort', das sich bewährt hat. Außerdem werden sie weiterhin an investigativen Projekten zur Korruption und politischen Veränderungen arbeiten. Ein ambitioniertes Ziel ist es, nicht nur Missstände aufzuzeigen, sondern auch konstruktive Lösungen zu finden, um positive Veränderungen voranzutreiben. Die Integration von unterhaltsamen Inhalten wird ebenfalls angestrebt, um ein Gleichgewicht zwischen ernsten Themen und lesenswerter Unterhaltung zu finden.
In Teil 3 unsere großen Ausblicks auf 2023 sprechen wir über unsere Chancen im Kampf gegen den Klimawandel, bedrohliche KIs und das Ende der Pandemie
Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurück und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion.
In Teil 3 unseres Podcast-Specials sprechen wir mit Philip Pramer darüber, ob das Klima noch zu retten ist und mit Klaus Taschwer über die kommenden Durchbrüche in der Wissenschaft. Andreas Proschofsky erklärt uns den Absturz von Elon Musk und wieso uns KIs vielleicht ersetzen werden. Doris Priesching hat die Film- und Serientipps für die Feiertage für uns, Pia Kruckenhauser sagt uns, wie die Pandemie weitergeht und Martin Kotynek verrät uns, was DER STANDARD 2023 bringt.
Wir wünschen einen guten Rutsch, Thema des Tages meldet sich am 9. Jänner zurück.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode