

Der Mar-a-Lago-Plan: Warum Trump den Dollar abwerten will
13 snips Mar 21, 2025
In dieser Folge wird der Mar-a-Lago-Plan besprochen, der auf eine gezielte Abwertung des US-Dollars abzielt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Historische Vergleiche zum Plaza-Akkord von 1985 werden gezogen, während die potenziellen Gefahren einer Rückkehr zur protektionistischen Politik erörtert werden. Die fragwürdigen Auswirkungen auf exportorientierte Länder wie Deutschland stehen im Fokus. Zudem wird die komplexe Strategie von Trump und die Dynamik innerhalb seiner Administration kritisch analysiert, die die zukünftige Wirtschaftspolitik beeinflussen könnte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Plaza-Akkord
- Der Plaza-Akkord von 1985 wertete den US-Dollar ab, um die Wirtschaft anzukurbeln.
- Die USA, Großbritannien, Frankreich, Japan und Deutschland intervenierten gemeinsam auf den Währungsmärkten.
Mar-a-Lago-Plan
- Der Mar-a-Lago-Plan zielt wie der Plaza-Akkord auf eine Dollar-Abwertung ab.
- Langfristig sollen US-Schulden in 100-jährige Anleihen umgetauscht werden.
Abschied vom Neoliberalismus
- Trumps Wirtschaftspolitik ist ideologisch vom Neoliberalismus abgewandt.
- Die Globalisierung ist ihm zu weit gegangen, was viele Wähler anspricht.