Lukas Mäder, Technik-Redaktor der NZZ und Experte für Technologie und Datensicherheit, beleuchtet die Gefahren von Fitness-Apps. Er erklärt, wie Standortdaten von Soldaten und Geheimdienstmitarbeitern missbraucht werden können, was gravierende Sicherheitsrisiken birgt. Cyberangriffe nutzen persönliche Informationen zur Identifizierung von Bedrohungen. Zudem wird diskutiert, wie datenschutzrechtliche Herausforderungen und persönliche Verantwortung im digitalen Zeitalter unsere Sicherheit beeinflussen. Mäder gibt auch praktische Tipps zur Datensicherung.
Fitness-Apps wie Strava können durch das Sammeln von Standortdaten erhebliche Sicherheitsrisiken für Nutzer, insbesondere im militärischen Bereich, darstellen.
Die unzureichende Regulierung und das mangelnde Bewusstsein über Datenschutzrisiken führen dazu, dass Nutzer oft unvorsichtig mit ihren sensiblen Informationen umgehen.
Deep dives
Risiken von Fitness-Apps
Fitness-Apps wie Strava bieten eine Plattform, um sportliche Leistungen zu teilen, stellen jedoch erhebliche Sicherheitsrisiken dar. Durch das Sammeln von Standortdaten können sensible Informationen über Nutzer gewonnen werden, was für Geheimdienste und militärische Organisationen gefährlich ist. Ein Beispiel zeigt, dass niederländische Soldaten im Irak durch das Teilen ihrer Fitnessdaten identifiziert wurden, was zu einer potenziellen Bedrohung für ihre Sicherheit führte. Zusätzlich können diese Daten genutzt werden, um militärische Standorte und Bewegungen zu entschlüsseln, was die Gefahren für die betroffenen Personen erhöht.
Datenmissbrauch und Überwachung
Daten von Fitness-Apps können für verschiedene Zwecke missbraucht werden, insbesondere von Geheimdiensten. Diese Informationen ermöglichen es den Behörden, gezielte Überwachungsmaßnahmen durchzuführen und potenzielle Zielpersonen zu identifizieren. Beispielsweise konnten Bodyguards von wichtigen politischen Persönlichkeiten wie Präsident Biden über Standortdaten lokalisiert werden, was die Sicherheit der Personen, die sie schützen, gefährdet. Darüber hinaus gibt es Berichte über Cyberangriffe, bei denen der Zugriff auf persönliche Informationen von Soldaten und anderen sicherheitsrelevanten Berufen erfolgt.
Datenschutz und persönliche Verantwortung
Die Regulierung und der Schutz von persönlichen Daten stellen eine große Herausforderung dar, insbesondere in der heutigen vernetzten Welt. Nutzer sind häufig nicht vollständig über die Risiken informiert, die mit dem Teilen ihrer Standortdaten verbunden sind, was zu einem Missbrauch führen kann. Obwohl es Datenschutzgesetze gibt, sind diese oft nicht ausreichend, und viele Menschen sind sich der Gefahren nicht bewusst, die mit Apps verbunden sind, die Standortdaten sammeln. Daher sollten Einzelpersonen vorsichtiger im Umgang mit ihren Daten sein und überlegen, welche Informationen sie mit Apps teilen.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode