KONTRAFUNK aktuell

KONTRAFUNK aktuell vom 30. Oktober 2025

8 snips
Oct 30, 2025
Günther Greindl, pensionierter Brigadegeneral, analysiert die strategisch-taktische Lage im Ukraine-Krieg und warnt vor Eskalationsrisiken durch Langstreckenwaffen. Matthias Berger, ehemaliger Oberbürgermeister, erläutert den Brandbrief der Oberbürgermeister und kritisiert die strukturellen Probleme in der Kommunalfinanzierung. Caroline Hungerländer, ÖVP-Abgeordnete, erklärt Wiens Pläne zur Kürzung der Sozialhilfe für Schutzberechtigte. Cora Stephan diskutiert, ob man Bundeskanzler Merz Mitleid entgegenbringen sollte, während sie die innere Zerrissenheit der CDU beleuchtet.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Langstreckenwaffen Erhöhen Eskalationsrisiko

  • Greindl warnt, dass Langstreckenwaffen strategisch einer de facto NATO-Beteiligung gleichkämen und Russland nicht tolerieren würde, dass russisches Gebiet angegriffen wird.
  • Solche Lieferungen würden die Eskalationsstufe deutlich erhöhen und russische Reaktionen provozieren.
INSIGHT

Neutrale Truppen Für Waffenstillstand

  • Bei einem Waffenstillstand plädiert Greindl für neutrale Friedenstruppen und eine Trennungszone, die von beiden Seiten akzeptiert wird.
  • Er nennt als Kandidaten Länder mit UN-Erfahrung, etwa aus Afrika, Indien oder Indonesien, die verhandelbar wären.
INSIGHT

Kommunale Finanzkrise Als Strukturproblem

  • Matthias Berger beschreibt die Finanzmisere der Kommunen als strukturelles Problem, vor allem durch fehlende Konnexität bei Sozialgesetzen.
  • Die Folge: Investitionen fallen weg, Sozialausgaben fressen Haushalte und gefährden Daseinsvorsorge.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app